Bibliographie zur Weißen Rose

Logo

Hans Scholl

Eine Ebene nach oben
Exportieren als [Atom feed] Atom [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Autoren | Datum | Dokumententyp
Springe zu: 2023 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2014 | 2012 | 2009 | 2008 | 2006 | 2005 | 2003 | 2002 | 2001 | 1999 | 1998 | 1997 | 1993 | 1988 | 1985 | 1984 | 1982 | 1981 | 1971 | 1968 | 1963 | 1961 | 1960 | 1956 | 1954 | 1953 | 1952 | 1949 | 1948 | 1947 | 1945 | 1943
Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 80

2023

Hockerts, Hans Günter (20. Februar 2023): Im Namen des Terrors. Hinrichtung der Geschwister Scholl vor 80 Jahren. In: Süddeutsche Zeitung

Kastner, Bernd (6. Februar 2023): "Stehen Sie auf und widersprechen Sie!". Weiße-Rose-Gedächtnisvorlesung. In: Süddeutsche Zeitung

Wirnshofer, Josef (20. Februar 2023): Darf man den Tod ausstellen? Hier gibt es nichts zu sehen. In: Süddeutsche Zeitung

2021

Feldmann, Christian (2021): "Sag nicht, es ist für's Vaterland!". Wie die Geschwister Hans (1918-1943) und Sophie Scholl (1921-1943) von begeisterten Jungnazis zu todesmutigen Widerständlern wurden. In: Bayerische Charakterköpfe : 33 besondere Porträts. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, S. 226-236

Petzold, Bert Alexander (2021): Sophie und Hans Scholl – Basiswissen. Leben (1921/18–1943), Taten, Bedeutung. Leipzig : Amor Verlag.

Reulecke, Jürgen (2021): Hans Scholl : "Noch nie in meinem Leben war ich so Patriot ..." : Hans Scholl im Umfeld von dj. 1.11 und sein verschlungener Weg in den Widerstand. 1. Auflage. Baunach: Spurbuchverlag, 93 Seiten.

Rochtus, Dirk (2021): Naar de hel met Hitler. Verzet in het Derde Rijk (1933-1945). Antwerpen: Uitgeverij Vrijdag, 263 Seiten.

Zoske, Robert M. (2021): Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose ; eine Biografie. München: Verlag C.H. Beck, 368 Seiten.

Zoske, Robert M. (2021): Sophie Scholl: Es reut mich nichts. Porträt einer Widerständigen. 2. Auflage. Berlin: Propyläen, 448 Seiten.

2020

Alexander, V. S. (2020): The traitor. New York: Kensington Publishing Corp., 352 Seiten.

Zoske, Robert M. (2020): Sophie Scholl: Es reut mich nichts. Porträt einer Widerständigen. Berlin: Propyläen, 448 Seiten.

2019

Benz, Wolfgang (2019): Die Geschwister Scholl. In: Im Widerstand : Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler. München: C.H. Beck, S. 317-322

2018

Knab, Jakob (2018): Ich schweige nicht. Hans Scholl und die Weiße Rose. Darmstadt: wbg Theiss, 264 Seiten.

Prantl, Heribert (2018): Die Weiße Rose : das Vermächtnis der Geschwister Scholl. In: Vom grossen und kleinen Widerstand : Gedanken zu Zeit und Unzeit. München: Süddeutsche Zeitung Edition, S. 33-35

Shrimpton, Paul (2018): Conscience before conformity : Hans and Sophie Scholl and the White Rose resistance in Nazi Germany. Herefordshire: Gracewing, 304 Seiten.

Zoske, Robert M. (2018): Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose : eine Biografie. München: Verlag C.H. Beck, 368 Seiten.

2017

Seidel, Hans-Joachim (2017): Hans Scholl und die Bündische Jugend : dj. 1.11. Die Freundschaft der Familien Scholl und Nägele. 1. Auflage. Ulm: Verlag Klemm+Oelschläger, 79 Seiten.

2014

Ellermeier, Barbara (2014): Hans Scholl. Biographie. Genehmigte Taschenbuchausg., 1. Auflage. München: btb, 429 Seiten.

Keller, Gustav (2014): Die Gewissensentwicklung der Geschwister Scholl. Eine moralpsychologische Betrachtung. Herbolzheim: Centaurus-Verlag, 116 Seiten.

Zoske, Robert M. (2014): Sehnsucht nach dem Lichte - zur religiösen Entwicklung von Hans Scholl. Unveröffentlichte Gedichte, Briefe und Texte. München: Utz, 826 Seiten.

2012

Ellermeier, Barbara (2012): Anmerkungsband zur Hans-Scholl-Biographie. , 243 Seiten.

Ellermeier, Barbara (2012): Hans Scholl. Biographie. Hamburg: Hoffmann und Campe, 429 Seiten.

Herrmann, Ulrich (2012): Vom HJ-Führer zur Weißen Rose. Hans Scholl vor dem Stuttgarter Sondergericht 1937/1938 ; mit einem Beitrag von Eckard Holler über die Ulmer "Trabanten". Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa, 380 Seiten.

2009

Camarade, Hélène (2009): L'image de la Russie chez Willi Graf et Hans Scholl : Une altérité constructive. In: Études germaniques, Vol. 64, Nr. 3 : S. 691-704

Camarade, Hélène (2009): L'image de la Russie chez Willi Graf et Hans Scholl : Une altérité constructive. In: Études germaniques, Vol. 64, Nr. 3 : S. 691-704

2008

Zankel, Sönke (2008): Mit Flugblättern gegen Hitler. Der Widerstandskreis um Hans Scholl und Alexander Schmorell. Köln [u.a.]: Böhlau, 594 Seiten.

2006

Scholl, Hans (2006): Siro Bara no Koe. Shoru Kyôdai no Tegami. Tôkyô: Sinyôsha, 353 Seiten.

Selg, Peter (2006): "Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst" : der geistige Weg Hans und Sophie Scholls. Dornach: Verl. am Goetheanum, 162 Seiten.

Stieber, Benno (2006): Die Schwester Scholl : Elisabeth Hartnagel ist die Schwester von Hans und Sophie Scholl, den Initiatoren der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" ... In: Benn, Roland (Hrsg.) Ulm und Neu-Ulm. Merian Extra, 59 (2). Hamburg: Jahreszeiten-Verlag, S. 84-87

Zankel, Sönke (2006): Vom Helden zum Hauptschuldigen : Der Mann, der die Geschwister Scholl festnahm. In: Kraus, Elisabeth (Hrsg.) Die Universität München im Dritten Reich : Aufsätze. 1. Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1. München: Utz, S. 581-607

2005

Bald, Detlef (2005): Anstöße zum Verständnis des Widerstandes der "Weißen Rose". In: Bald, Detlef (Hrsg.) "Wider die Kriegsmaschinerie" : Kriegserfahrungen und Motive zum Widerstand der "Weissen Rose". Essen: Klartext-Verlag, S. 11-30

Bormuth, Matthias (2005): Ein Medizinstudent im Widerstand. Das Passionsmotiv bei Hans Scholl (1918 - 1943). In: Balint-Journal, Vol. 26 : S. 33-408

Furtmeier, Josef (2005): Ein Weggefährte der Geschwister Scholl. Die Briefe des Josef Furtmeier 1938 - 1947. dtv, Vol. 24520. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 157 Seiten.

Kanatsuka, Chigusa (2005): Geschwister Scholl und die "Weisse Rose". In: Aspekt, Vol. 39 : S. 203-238

Knab, Jakob (2005): "Verhindert das Weiterlaufen dieser atheistischen Kriegsmaschine!" - Religioin als Leitlinie bei Hans Scholl. In: Bald, Detlef (Hrsg.) "Wider die Kriegsmaschinerie" : Kriegserfahrungen und Motive zum Widerstand der "Weissen Rose". Essen: Klartext-Verlag, S. 34-57

2003

Eberts, Gerhard (2003): Vor sechzig Jahren wurden die Geschwister Scholl hingerichtet : eine Bronzeplastik in der Akademie erinnert daran. In: Zur Debatte, Vol. 33, Nr. 1 : S. 40

Hartnagel, Elisabeth und Wiegrefe, Klaus (10. Februar 2003): "Immer einen Schritt weiter" : Elisabeth Hartnagel über ihre Geschwister Hans und Sophie Scholl und den Widerstand der Weißen Rose im Dritten Reich. In: Der Spiegel, Nr. 7, S. 48-49

Peschke, Hans-Peter von (2003): Hans und Sophie Scholl. In: G - Geschichte : Menschen, Ereignisse, Epochen, Vol. 2003, Nr. 2 : S. 63-65

Wiegrefe, Klaus (24. Februar 2003): Tödlicher Irrtum : eine gewagte Flugblatt-Aktion an der Münchner Universität kostete die Geschwister Hans und Sophie Scholl vor 60 Jahren das Leben. In: Der Spiegel, Vol. 2003, Nr. 9, S. 48-50

2002

Thoma, Helga (2002): Hans und Sophie Scholl : ein Zeichen gesetzt. In: Gegen den Strom : Zivilcourage und Widerstand im Dritten Reich. Wien: Ueberreuter, S. 83-110

2001

Axelrod, Toby (2001): Hans and Sophie Scholl. German resisters of the White Rose. New York: Rosen, 112 Seiten.

1999

Fritz, Michael (Hrsg.) (1999): Die Ulmer "Trabanten": Hans Scholl zwischen Hitlerjugend und dj.1.11. Puls : Dokumentationsschrift der Jugendbewegung. Vol. 22. Stuttgart: Verlag der Jugendbewegung, 59 Seiten.

Schüler, Barbara (1999): "Geistige Väter" der "Weißen Rose". Carl Muth und Theodor Haecker als Mentoren der Geschwister Scholl. In: Lill, Rudolf (Hrsg.) Hochverrat? Neue Forschungen zur "Weißen Rose". Portraits des Widerstands, 1. Veränd. Neuauflage. Konstanz: UVK, Univ.-Verl. Konstanz, S. 101-128

1998

MacElroy, Lorie Jenkins (Hrsg.) (1998): Hans and Sophie Scholl. Excerpt from "At the heart of the White Rose: Letters and diaries of Hans and Sophie Scholl", written 1937 - 1943. In: MacElroy, Lorie Jenkins (Hrsg.) Voices of the Holocaust. 2. Resisters, liberation, understanding. Detroit [u.a.]: U.X.L., S. 301-317

McElroy, Lorie Jenkins (1998): Hans and Sophie Scholl : excerpt from "At the heart of the White Rose: Letters and diaries of Hans and Sophie Scholl", written 1937 - 1943. In: Voices of the Holocaust. 2. Resisters, liberation, understanding. Detroit [u.a.]: U.X.L., S. 301-317

Schmittroth, Linda und Rosteck, Mary Kay (1998): Hans and Sophie Scholl : born September 22, 1918, Ingersheim, Germany, died February 22, 1943, Munich, Germany .. In: People of the Holocaust. 2. K - Z. Detroit [u.a.]: U.X.L., S. 425-433

1997

Oberlechner, Otto (1997): Fundamentaltheologische Betrachtung des Lebens der Geschwister Scholl. Ihr ehrliches Suchen nach Wahrheit als Weg zu Gott! Salzburg, 75 Seiten.

1993

Aicher-Scholl, Inge (Hrsg.) (1993): Sippenhaft. Nachrichten und Botschaften der Familie in der Gestapo-Haft nach der Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl. Frankfurt am Main: Fischer, 137 Seiten.

Altgeld, Wolfgang (1993): Über Hans und Sophie Scholl. In: Lill, Rudolf (Hrsg.) Hochverrat? Die "Weisse Rose" und ihr Umfeld. Porträts des Widerstands, 1. Veränderte Neuauflage. Konstanz: UVK, Univ.-Verl. Konstanz, S. 13-42

Schneider, Michael C. und Süß, Winfried (1993): Keine Volksgenossen. Studentischer Widerstand der Weißen Rose. München: Rektoratskollegium der Ludwig-Maximilians-Universität München, 111 Seiten.

1988

Reiser, Rudolf (1988): Die letzten Tage der Geschwister Scholl in der Franz-Joseph-Straße 13. In: Alte Häuser - große Namen : München. München: Bruckmann, S. 143-146

1985

Aicher, Otl (1985): Innenseiten des Kriegs. Frankfurt am Main: S. Fischer, 220 Seiten.

Eichmann, Bernd (1985): München: Drei Kreuze in Perlach. In: Versteinert, verharmlost, vergessen : KZ-Gedenkstätten in d. Bundesrepublik Deutschland. Orig.-Ausgabe. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, S. 187-194

1984

Bottin, Angela (5. Oktober 1984): Was sie dachten. Briefe und Tagebücher der Geschwister Scholl. In: Die ZEIT, Nr. 41

Mallmann, Hermann-Josef (1984): Die Geschwister Scholl. Die Studenten der „Weißen Rose“ in München. In: Bosch, Michael und Niess, Wolfgang (Hrsg.) Der Widerstand im deutschen Südwesten 1933 - 1945. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs (10). Stuttgart: Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, S. 246-254

Scholl, Hans und Scholl, Sophie (1984): Briefe und Aufzeichnungen. Frankfurt am Main: S. Fischer, 306 Seiten.

1982

Hochhuth, Rolf (1982): Räuber-Rede. Drei deutsche Vorwürfe: Schiller, Lessing, Geschwister Scholl. Reinbek: Rowohlt, 222 Seiten.

1981

Thielicke, Helmut (1981): Von der Freiheit, ein Mensch zu sein. Rede zum 20. Todestag der Geschwister Scholl am 22. Februar 1963 in der Universität München. In: Von der Freiheit, ein Mensch zu sein : Orientierungen und Entscheidungshilfen. Herder-Bücherei (860). Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, S. 9-28

1971

Drobisch, K. (1971): Scholl, Hans. In: Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte : von den Anfängen bis 1945. 2. Druckquote. Berlin: Dt. Verl. der Wissenschaften, S. 622-623

1968

Jahnke, Karl Heinz (17. Februar 1968): Im Glauben an Freiheit und Ehre. Vor 25 Jahren starben d. Geschwister Scholl unter d. Beil d. faschist. Henker. In: Neues Deutschland, Nr. 48, S. 15

1963

(1963): 20. Todestag der antifaschistischen Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl. Einige Lebensdaten. In: Bibliographische Kalenderblätter der Berliner Stadtbibliothek, Nr. 2 : S. 35-37

Amery, Carl (1963): Opfer für die Freiheit. Zum 20. Todestag der Geschwister Scholl. In: Deutsche Jugend : Zeitschrift für Jugendfragen und Jugendarbeit, Vol. 11 : S. 33-38

Beckmann, G. (22. Februar 1963): Die "Weiße Rose". Vor 20 Jahren wurden Hans und Sophie Scholl von den Faschisten ermordet. In: Junge Welt : JW ; Ostdeutsche Tageszeitung, Vol. 17, Nr. 46 : S. 5

Dieckmann-Grünewald, H. (1963): Scholl, Hans u. Sophie. In: Herzfeld, Hans (Hrsg.) Geschichte in Gestalten. Fischer-Taschenbücher, 4 (4527). Frankfurt a.M.: Fischer, S. 91-92

Dieckmann-Grünewald, H. (1963): Scholl, Hans und Sophie. In: Herzfeld, Hans (Hrsg.) Geschichte in Gestalten. Band 4: R - Z. Fischer-Lexikon, 40. Frankfurt am Main: Fischer, S. 91-92

1961

Aichinger, Inge (1961): Die Geschwister Scholl. In: Leser-Zeitschrift : LZ ; eine Zeitschrift für Leser und Freunde der Öffentlichen Büchereien, Nr. 6 : S. 1-12

1960

Billing, G. (1960): Die Schande von München. Mahnmal der Geschwister Scholl besudelt. In: Forum : Zeitschrift der demokratischen Studenten Deutschlands ; Organ d. Zentralrats d. FDJ für d. deutschen Studenten, Vol. 14, Nr. 9 : S. 6

1956

Melchert, Horst und Beckert, Fritz (1956): Wir schweigen nicht. [ein Hörspiel über den Widerstandskampf der Geschwister Scholl]. Berlin: Volk und Wissen, 41 Seiten.

1954

Bergengruen, W. (1954): Erinnerungen an Carl Muth. In: Hochland : Monatsschrift für alle Gebiete d. Wissens, d. Literatur u. Kunst, Vol. 46 : S. 75-80

1953

(1953): Allen Gewalten zum Trotz sich erhalten. Zum 10. Todenstag der Geschwister Scholl. In: Die deutsche Woche. Süddeutsche Ausgabe, Vol. 3, Nr. 8, S. 16

(30. März 1953): Geschwister Scholl - kein Filmstoff. Die Angehörigen verwahren sich gegen die Pläne einer Berliner Filmgesellschaft. In: Süddeutsche Zeitung, Vol. 1953, Nr. 74, S. 3

Bauerreiß, Romuald (1953): Erinnerungen an Hans Scholl. In: Der Rhaeten-Herold : Blätter der Katholischen Bayerischen Studenten-Verbindung Rhaetia München, Vol. 21, Nr. 208 : S. 6-7

Gembardt, Ulrich (1953): Zehn Jahre danach. In: Deutsche Universitäts-Zeitung, Vol. 8, Nr. 4 : S. 3-4

Seidl, Ferdinand (2. März 1953): „Fiat justitia“ hat er nicht gesagt. [Leserbrief]. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 50, S. 3

1952

Hill, Carl Hanns (1952): Die Opfertat der Weißen Rose. Kampf und Tod der Geschwister Scholl. Männer - Taten - Abenteuer, Vol. 17. Frankfurt/M.: Gerlach, 32 Seiten.

1949

Huch, Ricarda (1949): Die Aktion der Münchner Studenten gegen Hitler: Hans und Sophie Scholl. In: Neue Schweizer Rundschau, Vol. 16, Nr. 5 : S. 283-296

1948

Mohr, Harry (1948): Gruppe "Weisse Rose". Ein Laienspiel zum Gedächtnis der Geschwister Scholl. Halle (Saale): Mitteldeutsche Verl.-Ges., 48 Seiten.

1947

Biester, Max (1947): An die Jugend! [Der Aufruf d. Geschwister Scholl]. Stuttgart : Deutsche Friedensbewegung.

1945

Hülsen, H. von (23. Oktober 1945): Helden gegen Hitler. Die Münchner Studentenrevolte. Erster authentischer Bericht. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 6, S. 5

1943

Becher, Johannes R. (1943): Die Drei. In: Internationale Literatur. Deutsche Blätter : Zentralorgan der Internationalen Vereinigung Revolutionärer Schriftsteller, Vol. 13, Nr. 7 : S. 44-53

Diese Liste wurde am Mon Sep 25 13:00:09 2023 CEST erstellt.