![]() |
Eine Ebene nach oben |
Adlon, Percy (1983): Fünf letzte Tage. Ein Film. : Filmverlag der Autoren.
Adlon, Percy (3. Oktober 1982): "Sprich, ich höre dir zu". Zur Entstehung eines Films über die letzten fünf Lebenstage von Sophie Scholl. In: Süddeutsche Zeitung, Vol. 38, Nr. 227, S. 111
Aicher, Otl (1985): Innenseiten des Kriegs. Frankfurt am Main: S. Fischer, 220 Seiten.
Aichinger, Inge (1961): Die Geschwister Scholl. In: Leser-Zeitschrift : LZ ; eine Zeitschrift für Leser und Freunde der Öffentlichen Büchereien, Nr. 6 : S. 1-12
Albendorf, Johannes (2021): Die Dornen der Weißen Rose. Auf den Wegen von Sophie Scholl und ihren Gefährten. 1. Auflage, revidierte Ausgabe. Bremen: XOXO-Verlag, 216 Seiten.
Alexander, V. S. (2020): The traitor. New York: Kensington Publishing Corp., 352 Seiten.
Altgeld, Wolfgang (1993): Über Hans und Sophie Scholl. In: Lill, Rudolf (Hrsg.) Hochverrat? Die "Weisse Rose" und ihr Umfeld. Porträts des Widerstands, 1. Veränderte Neuauflage. Konstanz: UVK, Univ.-Verl. Konstanz, S. 13-42
Amery, Carl (1963): Opfer für die Freiheit. Zum 20. Todestag der Geschwister Scholl. In: Deutsche Jugend : Zeitschrift für Jugendfragen und Jugendarbeit, Vol. 11 : S. 33-38
Aretz, Bernd (2013): Sophie Scholl. Ein Lebensbild. München ; Zürich ; Wien: Verl. Neue Stadt, 158 Seiten.
Assandri, Giuseppe (2020): La rosa bianca di Sophie. Cinisello Balsamo: San Paolo, 159 Seiten.
Axelrod, Toby (2001): Hans and Sophie Scholl. German resisters of the White Rose. New York: Rosen, 112 Seiten.
Barrie, James M.; Scholl, Sophie und Byron, May (1989): Peter Pan & Wendy. Für kleine Leute nacherzählt. München: Matthes und Seitz, 229 Seiten.
Becher, Johannes R. (1943): Die Drei. In: Internationale Literatur. Deutsche Blätter : Zentralorgan der Internationalen Vereinigung Revolutionärer Schriftsteller, Vol. 13, Nr. 7 : S. 44-53
Beckmann, G. (22. Februar 1963): Die "Weiße Rose". Vor 20 Jahren wurden Hans und Sophie Scholl von den Faschisten ermordet. In: Junge Welt : JW ; Ostdeutsche Tageszeitung, Vol. 17, Nr. 46 : S. 5
Benz, Wolfgang (2019): Die Geschwister Scholl. In: Im Widerstand : Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler. München: C.H. Beck, S. 317-322
Beuys, Barbara (2010): Sophie Scholl. Biografie. München: Hanser, 493 Seiten.
Beuys, Barbara (2021): Sophie Scholl. Biografie. Insel-Taschenbuch, Vol. 4839. Berlin: Insel Verlag, 493 Seiten.
Beuys, Barbara (2021): Sophie Scholl. Vom NS-Engagement zum Widerstand. In: Kaufmann, Thomas und Kunter, Katharina (Hrsg.) Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021. Worms: Museum der Stadt Worms im Andreasstift, S. 194-210
Beuys, Barbara (2021): Sophie Scholl - am Ende nur auf sich gestellt. Wenn die Kirche dem Führer huldigt. In: Kaufmann, Thomas und Kunter, Katharina (Hrsg.) Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021 ; Begleitband zur Landesausstellung 3. Juli bis 30. Dezember 2021, Museum der Stadt Worms im Andreasstift. 1. Auflage. Worms: Worms Verlag, S. 438-448
Beyer, Susanne (2021): Die Widersprüchliche. In: Der Spiegel, Vol. 2021, Nr. 18, S. 104-107
Biester, Max (1947): An die Jugend! [Der Aufruf d. Geschwister Scholl]. Stuttgart : Deutsche Friedensbewegung.
Billing, G. (1960): Die Schande von München. Mahnmal der Geschwister Scholl besudelt. In: Forum : Zeitschrift der demokratischen Studenten Deutschlands ; Organ d. Zentralrats d. FDJ für d. deutschen Studenten, Vol. 14, Nr. 9 : S. 6
Bottin, Angela (5. Oktober 1984): Was sie dachten. Briefe und Tagebücher der Geschwister Scholl. In: Die ZEIT, Nr. 41
Chauvet, Didier (2014): Sophie Scholl. Une résistante allemande face au nazisme. Paris: Harmattan, 200 Seiten.
Deck, Renate und Hans-Jürgen, Deck (2021): 100 Grußworte zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl am 9. Mai 2021. Fochtenberg: Weiße Rose Denkstätte.
Di Nicola, Giulia Paola (2020): Sophie Scholl. La forza della debolezza. Cantalupa (Torino): Effatà editrice, 95 Seiten.
Dieckmann-Grünewald, H. (1963): Scholl, Hans u. Sophie. In: Herzfeld, Hans (Hrsg.) Geschichte in Gestalten. Fischer-Taschenbücher, 4 (4527). Frankfurt a.M.: Fischer, S. 91-92
Dieckmann-Grünewald, H. (1963): Scholl, Hans und Sophie. In: Herzfeld, Hans (Hrsg.) Geschichte in Gestalten. Band 4: R - Z. Fischer-Lexikon, 40. Frankfurt am Main: Fischer, S. 91-92
Dreher, Cosima (2020): Die ethischen Normenkonflikte bei Sophokles' Antigone und Sophie Scholl im Vergleich. Preisträger-Arbeit des "Sokratischen Querdenker Preises" 2020. In: Mitteilungen der Sokratischen Gesellschaft, Vol. 2020, Nr. 59 : S. 68-87
Drews, Friedemann (2011): Réception existentielle. Die Augustinus-Leserin Sophie Scholl im Spiegel ihrer Tagebuchaufzeichnungen und Briefe. In: Antike und Abendland, Vol. 57, Nr. 1 : S. 151-168
Drobisch, K. (1971): Scholl, Sophie. In: Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte : von den Anfängen bis 1945. 2. Druckquote. Berlin: Dt. Verl. der Wissenschaften, S. 623
Dröbert, Marion (2014): Sophie Scholl - die letzten Tage. Ein Buch in einfacher Sprache in Anlehnung an das Drehbuch von Fred Breinersdorfer. Münster: Spaß-am-Lesen-Verlag, 144 Seiten.
Dumbach, Annette E. und Newborn, Jud (2007): Sophie Scholl and the White Rose. Rev., expanded ed.. Oxford: Oneworld, 238 Seiten.
Eberts, Gerhard (2003): Vor sechzig Jahren wurden die Geschwister Scholl hingerichtet : eine Bronzeplastik in der Akademie erinnert daran. In: Zur Debatte, Vol. 33, Nr. 1 : S. 40
Eichmann, Bernd (1985): München: Drei Kreuze in Perlach. In: Versteinert, verharmlost, vergessen : KZ-Gedenkstätten in d. Bundesrepublik Deutschland. Orig.-Ausgabe. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, S. 187-194
Ellermeier, Barbara (2018): Sophie Scholl. Lesen ist Freiheit! München: bene! Verlag.
Encke, Julia (9. Mai 2021): Warum Sophie Scholl keinen Mythos braucht. In: Frankfurter Allgemeine : Zeitung für Deutschland. FAZ
Feldmann, Christian (2021): "Sag nicht, es ist für's Vaterland!". Wie die Geschwister Hans (1918-1943) und Sophie Scholl (1921-1943) von begeisterten Jungnazis zu todesmutigen Widerständlern wurden. In: Bayerische Charakterköpfe : 33 besondere Porträts. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, S. 226-236
Filker, Claudia und Specht, Andrea (2021): Weltbewegerinnen. 40 starke Frauen und ihre Geschichte. 1. Auflage. Giessen: Brunnen Verlag Gießen, 192 Seiten.
Fischer, Jens (21. Mai 2021): Herzzerreißende Erinnerung. Hamburger Opernfilm über Sophie Scholl. In: Die Tageszeitung : taz
Fischer-Fabian, Siegfried (1987): Sophie Scholl oder Das andere Deutschland. In: Die Macht des Gewissens : von Sokrates bis Sophie Scholl. München: Droemer Knaur, S. 333-377
Fleischhack, Ernst (1970): Sophie Scholl. Ein Lebens- und Charakterbild. Detmold, 37 Seiten.
Fleischhack, Ernst (1970): Sophie Scholl. Ein Lebens- und Charakterbild. Detmold, 14 Seiten.
Franz, Cornelia (2020): Ich gehe meinen Weg. Ein Hörbuch mit Texten aus der Schreibwerkstatt am Sophie-Scholl-Gymnasium Itzehoe mit der Autorin Cornelia Franz. Leipzig ; Frankfurt am Main : Deutsche Nationalbibliothek.
Frieling, Simone (2021): Sophie Scholl. Aufstand des Gewissens. blue notes, Vol. 94. Berlin: ebersbach & simon, 144 Seiten.
Furtmeier, Josef (2005): Ein Weggefährte der Geschwister Scholl. Die Briefe des Josef Furtmeier 1938 - 1947. dtv, Vol. 24520. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 157 Seiten.
Gembardt, Ulrich (1953): Zehn Jahre danach. In: Deutsche Universitäts-Zeitung, Vol. 8, Nr. 4 : S. 3-4
Gerland, Katja (11. Mai 2021): Die Ehrliche. In: Süddeutsche Zeitung, Vol. 77, Nr. 107, R8
Geyken, Frauke (2014): Die Weiße Rose: Mut und Übermut. In: Wir standen nicht abseits : Frauen im Widerstand gegen Hitler. 1. Auflage. München: C.H. Beck, S. 129-136
Geyken, Frauke (2014): Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler. 1. Auflage. München: C.H. Beck, 352 Seiten.
Gottschalk, Maren (2012): Schluss. Jetzt werde ich etwas tun. Die Lebensgeschichte der Sophie Scholl. Weinheim [u.a.]: Beltz & Gelberg, 261 Seiten.
Gottschalk, Maren (2021): Schluss. Jetzt werde ich etwas tun. Die Lebensgeschichte der Sophie Scholl. Weinheim [u.a.]: Beltz & Gelberg, 264 Seiten.
Gottschalk, Maren (2020): Sophie Scholl. Wie schwer ein Menschenleben wiegt : eine Biografie. München: C.H. Beck, 347 Seiten.
Gottschalk, Maren (7. Mai 2021): Vom Hitlerjugendmädchen zur Ikone des Widerstands– vor hundert Jahren wurde Sophie Scholl geboren. In: Neue Zürcher Zeitung : NZZ
Guilhamon, Elizabeth (2013): Une figure patrimoniale de la résistance : Sophie Scholl. Une figure revisitée? In: Camarade, Hélène (Hrsg.) Le national-socialisme dans le cinéma allemand. Collection Mondes germaniques. Villeneuve d'Ascq: Presses Univ. du Septentrion
Hahn, Udo (7. Mai 2021): Der Auftrag. In: Christ & Welt : Wochenzeitung für Glaube, Geist, Gesellschaft, Nr. 19
Hall, David Ian (2011): Sophie Scholl: The Real Story of the Woman Who Defied Hitler, by Frank McDonoug. In: English Historical Review, Vol. 125, Nr. 522 : S. 1237
Hanna, Elling (1981): Frauen im deutschen Widerstand 1933-45. 3. verbesserte Auflage. Frankfurt am Main: Röderberg-Verlag.
Hanser, Richard (2012): A noble treason. The story of Sophie Scholl and the White Rose revolt against Hitler vs the revolt of the Munich Students against Hitler. San Francisco, Calif.: Ignatius Press, 297 Seiten.
Hartnagel, Elisabeth und Wiegrefe, Klaus (10. Februar 2003): "Immer einen Schritt weiter" : Elisabeth Hartnagel über ihre Geschwister Hans und Sophie Scholl und den Widerstand der Weißen Rose im Dritten Reich. In: Der Spiegel, Nr. 7, S. 48-49
Hikel, Christine (2013): Sophies Schwester. Inge Scholl und die Weiße Rose. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Vol. 94. München: Oldenbourg.
Hildebrandt, Irma (1990): Antigone im Dritten Reich. Grete Weil *1906 ; Sophie Scholl 1921-1943. In: Bin halt ein zähes Luder : 15 Münchner Frauenporträts. München: Diederichs, S. 203-224
Hill, Carl Hanns (1952): Die Opfertat der Weißen Rose. Kampf und Tod der Geschwister Scholl. Männer - Taten - Abenteuer, Vol. 17. Frankfurt/M.: Gerlach, 32 Seiten.
Hochhuth, Rolf (1982): Räuber-Rede. Drei deutsche Vorwürfe: Schiller, Lessing, Geschwister Scholl. Reinbek: Rowohlt, 222 Seiten.
Hockerts, Hans Günter (20. Februar 2023): Im Namen des Terrors. Hinrichtung der Geschwister Scholl vor 80 Jahren. In: Süddeutsche Zeitung
Huch, Ricarda (1949): Die Aktion der Münchner Studenten gegen Hitler: Hans und Sophie Scholl. In: Neue Schweizer Rundschau, Vol. 16, Nr. 5 : S. 283-296
Höth, Thomas (2000): Sophie Scholl. Mitglied der "Weißen Rose". In: Lauter Frauen aufgespürt in Baden-Württemberg ; 47 Porträts ; [als Begleitbuch zur großen Frauenserie, die unter dem Titel "Lauter Frauen" in der Landesschau Baden-Württemberg ausgestrahlt wird]. Stuttgart: Theiss, S. 150-152
Hülsen, H. von (23. Oktober 1945): Helden gegen Hitler. Die Münchner Studentenrevolte. Erster authentischer Bericht. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 6, S. 5
Ingenthron, Gabriele (10. Mai 2021): Ruhmestempel Walhalla: Die Büste von Sophie Scholl erinnert an NS-Widerstand. In: Sonntagsblatt
Jahnke, Karl Heinz (17. Februar 1968): Im Glauben an Freiheit und Ehre. Vor 25 Jahren starben d. Geschwister Scholl unter d. Beil d. faschist. Henker. In: Neues Deutschland, Nr. 48, S. 15
Kanatsuka, Chigusa (2005): Geschwister Scholl und die "Weisse Rose". In: Aspekt, Vol. 39 : S. 203-238
Kastner, Bernd (6. Februar 2023): "Stehen Sie auf und widersprechen Sie!". Weiße-Rose-Gedächtnisvorlesung. In: Süddeutsche Zeitung
Kaye, Haydn (2020): The Girl Who Said No to the Nazis: Sophie Scholl and the Plot Against Hitler. La Vergne: Pushkin Press.
Keller, Gustav (2014): Die Gewissensentwicklung der Geschwister Scholl. Eine moralpsychologische Betrachtung. Herbolzheim: Centaurus-Verlag, 116 Seiten.
Kißener, Michael (2007): Scholl, Sophie. In: Neue Deutsche Biographie, Vol. 23 : S. 445-446
Kleinwächter, Johannes (1990): Sophie Scholl: Mystik und Politik. In: Kleinwächter, Johannes (Hrsg.) Frauen und Männer des christlichen Widerstands : 13 Profile. Regensburg: Pustet, S. 77-90
Klöckner, Klaus (1986): Sophie Scholl: Gewalten zum Trotz. In: Popp, Georg (Hrsg.) Grosse Frauen des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Arena, S. 232-239
Knab, Jakob (2005): "So ein herrlicher sonniger Tag, und ich soll gehen" - Sophie Scholl: Suche nach Sinn und Bekenntnis zum Widerstand. In: Bald, Detlef (Hrsg.) "Wider die Kriegsmaschinerie" : Kriegserfahrungen und Motive zum Widerstand der "Weissen Rose". Essen: Klartext-Verlag, S. 130-147
Knab, Jakob (9. Mai 2021): Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl. Die "Weiße Rose" war christlich ; das Ruhmesblatt des Widerstands gegen die Nazi-Tyrannei bleibt unverstanden. In: Katholische SonntagsZeitung, Vol. 90, Nr. 18 : S. 23
Knoop-Graf, Anneliese (2006): "Das wird Wellen schlagen" : Erinnerungen an Sophie Scholl. In: Kunze, Rolf-Ulrich (Hrsg.) Ausgewählte Aufsätze : Sammlung. Porträts des Widerstands, 12. Konstanz: UVK-Verl.-Gesellschaft, S. 195-218
Kroiß, Hans-Andreas (2004): Das kurze Leben der Sophie Scholl : (die Weiße Rose und die Rolle der Stenographie). In: Bayerische Blätter für Stenografie @ Textverarbeitung, Vol. 137, Nr. 4 : S. 49-51
Kronawitter, Hildegard (2014): Sophie Scholl. Eine Ikone des Widerstands. In: Einsichten und Perspektiven, Nr. 2 : S. 80-91
Kronawitter, Hildegard (2015): Sophie Scholl - eine Ikone des Widerstands. In: Saur, Klaus G. (Hrsg.) Widerstand im "Dritten Reich" : Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin im Mai 2014. Klostermann Rote Reihe, 78. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 27-43
Käppner, Joachim (9. Mai 2021): Die Mutige. In: Süddeutsche.de
Käppner, Joachim (8. Mai 2021): Die Mutige. In: Süddeutsche Zeitung, Vol. 77, Nr. 105, S. 18
Leber, Annedore (1954): Sophie Scholl. In: Das Gewissen steht auf : 64 Lebensbilder aus dem deutschen Widerstand ; 1933 - 1945. Berlin ; Frankfurt/Main: Mosaik-Verlag, S. 22-24
Leber, Annedore und Moltke, Freya von (1961): Sophie Scholl. 9.5.1922 - 22.2.1943. In: Für und wider : Entscheidungen in Deutschland 1918-1945. Berlin [u.a.]: Leber-Mosaik-Verlag, S. 239-240
Lehmann, Alexandra (2017): With you there is light. Based on the true story about Sophie Scholl and Fritz Hartnagel. Columbia, SC: L&L Media, 307 Seiten.
Leisner, Barbara (2000): Sophie Scholl. "Ich würde es genauso wieder machen". München: List-Taschenbuch-Verlag, 278 Seiten.
Leisner, Barbara (2010): Sophie Scholl und der Widerstand der Weißen Rose. Würzburg: arena, 278 Seiten.
Lodovici, Umberto (2021): La resistenza della Rosa bianca e il contributo di Sophie Scholl. In: Leone, Cinzia (Hrsg.) Gender remembrance – Donne, totalitarismi e la nascita dell’idea di Europa. Wrocław: Società Dante Alighieri Editore, S. 200-238
Mai, Klaus-Rüdiger (2023): Ich würde Hitler erschiessen. Sophie Scholls Weg in den Widerstand. Paderborn: Bonifatius, 192 Seiten.
Mallmann, Hermann-Josef (1984): Die Geschwister Scholl. Die Studenten der „Weißen Rose“ in München. In: Bosch, Michael und Niess, Wolfgang (Hrsg.) Der Widerstand im deutschen Südwesten 1933 - 1945. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs (10). Stuttgart: Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, S. 246-254
Martinez-Markus, Silvia (2009): Sophie Scholl. ¡Viva la libertad! Biografia joven, Vol. 27. [Madrid]: Casals.
McDonough, Frank (2009): Sophie Scholl. The real story of the woman who defied Hitler. Stroud: History Press, 222 Seiten.
McElroy, Lorie Jenkins (1998): Hans and Sophie Scholl : excerpt from "At the heart of the White Rose: Letters and diaries of Hans and Sophie Scholl", written 1937 - 1943. In: Voices of the Holocaust. 2. Resisters, liberation, understanding. Detroit [u.a.]: U.X.L., S. 301-317
Melchert, Horst und Beckert, Fritz (1956): Wir schweigen nicht. [ein Hörspiel über den Widerstandskampf der Geschwister Scholl]. Berlin: Volk und Wissen, 41 Seiten.
Milstein, Werner (2021): Einer muss doch anfangen! Das Leben der Sophie Scholl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 208 Seiten.
Milstein, Werner (2003): Mut zum Widerstand. Sophie Scholl - ein Porträt. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagshaus, 84 Seiten.
Moeller, Hans-Bernhard (2007): Sophie Scholl and Post-WW II German Film: Resistance and the Third Wave. In: Colloquia Germanica : internationale Zeitschrift für germanische Sprach- u. Literaturwissenschaft, Vol. 40, Nr. 1 : S. 19-35
Mohr, Harry (1948): Gruppe "Weisse Rose". Ein Laienspiel zum Gedächtnis der Geschwister Scholl. Halle (Saale): Mitteldeutsche Verl.-Ges., 48 Seiten.
Mohr, Nikolaus (2019): Lebensstationen Sophie Scholl. Ostrach: Skylla Edition, 16 Seiten.
Mourlevat, Jean-Claude (2014): Sophie Scholl - "Nein zur Feigheit". Sophie Scholl: "Non á la lâcheté". Köln: Anaconda, 96 Seiten.
Müller, Susanne (11. Mai 2021): Theologe Werner Milstein: Sophie-Scholl-Biografie für Jugendliche. In: Sonntagsblatt
N., N. (28. Februar 1953): Märtyrerin Sophie Scholl. Vatikankreise erwägen Seligsprechungsprogeß. In: Das freie Wort : für Freiheit, Recht und Menschenwürde, Vol. 4
Nicoletti, Michele (2013): La figura di Sophie Scholl. In: Perrini, Marta (Hrsg.) La Rosa Bianca. La sfida della responsabilità. Milano, MI: IPOC, S. 83-90
Nietfeld, Joana (8. Mai 2021): 100. Geburtstag von Sophie Scholl: Widersprüche im Widerstand. In: Tagesspiegel
Oberlechner, Otto (1997): Fundamentaltheologische Betrachtung des Lebens der Geschwister Scholl. Ihr ehrliches Suchen nach Wahrheit als Weg zu Gott! Salzburg, 75 Seiten.
Oldfield, Sybil (1992): Deutschlands Antigone: Sophie Scholl. In: Frauen gegen den Krieg : Alternativen zum Militarismus 1900 - 1990. Frankfurt: Fischer, S. 141-172
Paul, Gerhard (2020): Die heilige Johanna des Widerstands. Die ikonische Fotografie von Sophie Scholl vom 23. Juli 1942. In: Bilder einer Diktatur : zur Visual History des "Dritten Reiches". Visual history, 6. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 385-402
Peitz, Christiane (4. Mai 2021): Hommage an die Widerstandskämpferin: @ichbinsophiescholl. In: Tagesspiegel
Perrini, Marta (2013): Etty Hillesum e Sophie Scholl: itinerari paralleli. In: Perrini, Marta (Hrsg.) La Rosa Bianca. La sfida della responsabilità. Milano, MI: IPOC, S. 91-110
Perrini, Marta (2012): Parallellen tussen Etty Hillesum en Sophie Scholl. In: Smelik, Klaas A. D. (Hrsg.) Etty Hillesum in perspectief. Etty Hillesum studies, 4. Gent: Academia Press, S. 15-32
Perrini, Marta (2011): Una testimonianza per l'oggi. Sophie Scholl e la Rosa bianca. In: Adinolfi, Isabella (Hrsg.) Dopo la Shoah : un nuovo inizio per il pensiero. Studi storici Carocci, 163. 1. ed.. Roma: Carocci, S. 231-243
Peschke, Hans-Peter von (2003): Hans und Sophie Scholl. In: G - Geschichte : Menschen, Ereignisse, Epochen, Vol. 2003, Nr. 2 : S. 63-65
Petzold, Bert Alexander (2021): Sophie und Hans Scholl – Basiswissen. Leben (1921/18–1943), Taten, Bedeutung. Leipzig : Amor Verlag.
Pfitzner, Sandra und Kamphans, Simon (2021): Abenteuer & Wissen: Sophie Scholl : Der Widerstand der Weißen Rose. Köln : Headroom Sound Production.
Pol, Mijke (2016): De vrijheid van Sophie Scholl. Die Weiße Rose 1942/1943. In: Eijnde, Jeroen van den; Graafsma, Clemens und Schuyt, Kees (Hrsg.) Moed : verhalen van gewone mensen in ongewone omstandigheden. Amsterdam: Uitgeverij Balans, S. 54-65
Polack, Emmanuelle; Hautière, Régis und Laboutique, Francis (2014): Sophie Scholl. Une étudiante soupçonnée d'activités subversives. Femmes en résistance, Vol. 2. [Bruxelles]: Casterman, 60 Seiten.
Prantl, Heribert (2018): Die Weiße Rose : das Vermächtnis der Geschwister Scholl. In: Vom grossen und kleinen Widerstand : Gedanken zu Zeit und Unzeit. München: Süddeutsche Zeitung Edition, S. 33-35
Probst, Maximilian (29. April 2021): Die vielen Leben der Sophie Scholl. In: DIE ZEIT, Nr. 18
Pröse, Tim (2016): »Sie löste sich vom Leben mit einem Lächeln«. Inge Aicher-Scholl über ihre Schwester Sophie. In: Jahrhundertzeugen. Die Botschaft der letzten Helden gegen Hitler : 18 Begegnungen. 3. Auflage. München: Heyne, S. 50-75
Reiser, Rudolf (1988): Die letzten Tage der Geschwister Scholl in der Franz-Joseph-Straße 13. In: Alte Häuser - große Namen : München. München: Bruckmann, S. 143-146
Richter, Cornelia (1994): Sophie Scholl als Persönlichkeit. Salem : o.V..
Rochtus, Dirk (2021): Naar de hel met Hitler. Verzet in het Derde Rijk (1933-1945). Antwerpen: Uitgeverij Vrijdag, 263 Seiten.
Roth, Matthias (2021): Von echtem Widerstand. Die Uraufführung von Karola Obermüllers "Gerade sein und Mensch werden: Sophie Scholl" am Theater Heidelberg. In: Das Orchester, Vol. 69, Nr. 12 : S. 54
Rugel, Matthias (2014): Warum war sie Widerstandskämperin und ich Designer? Die Wurzel von Otl Aichers Design im Diskurs mit Sophie Scholl, dem inneren Gott und der mittelalterlichen Rationalität. In: Stimmen der Zeit, Vol. 139, Nr. 11 : S. 723-735
Schmid, Achim (1. Mai 2021): Weiße Rose: Wie der evangelische Pfarrer Karl Alt Sophie Scholl bis in den Tod begleitete. In: Sonntagsblatt
Schmitt, Peter-Philipp und Kronawitter, Hildegard (8. Mai 2021): „Sophie Scholl ragt als einzige Frau heraus“. In: Frankfurter Allgemeine : Zeitung für Deutschland. FAZ
Schmittroth, Linda und Rosteck, Mary Kay (1998): Hans and Sophie Scholl : born September 22, 1918, Ingersheim, Germany, died February 22, 1943, Munich, Germany .. In: People of the Holocaust. 2. K - Z. Detroit [u.a.]: U.X.L., S. 425-433
Schneider, Michael C. und Süß, Winfried (1993): Keine Volksgenossen. Studentischer Widerstand der Weißen Rose. München: Rektoratskollegium der Ludwig-Maximilians-Universität München, 111 Seiten.
Scholl, Hans und Scholl, Sophie (1984): Briefe und Aufzeichnungen. Frankfurt am Main: S. Fischer, 306 Seiten.
Scholl, Sophie und Hartnagel, Fritz (2005): Damit wir uns nicht verlieren. Briefwechsel 1937 - 1943. Frankfurt am Main: Fischer, 495 Seiten.
Schüler, Barbara (1999): "Geistige Väter" der "Weißen Rose". Carl Muth und Theodor Haecker als Mentoren der Geschwister Scholl. In: Lill, Rudolf (Hrsg.) Hochverrat? Neue Forschungen zur "Weißen Rose". Portraits des Widerstands, 1. Veränd. Neuauflage. Konstanz: UVK, Univ.-Verl. Konstanz, S. 101-128
Seidl, Ferdinand (2. März 1953): „Fiat justitia“ hat er nicht gesagt. [Leserbrief]. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 50, S. 3
Selg, Peter (2006): "Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst" : der geistige Weg Hans und Sophie Scholls. Dornach: Verl. am Goetheanum, 162 Seiten.
Shrimpton, Paul (2018): Conscience before conformity : Hans and Sophie Scholl and the White Rose resistance in Nazi Germany. Herefordshire: Gracewing, 304 Seiten.
Springer, Markus (14. Februar 2022): Sophie Scholl: Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. In: Sonntagsblatt
Stauffacher, Reto (24. Mai 2021): «Ich bin Sophie Scholl». Geschichtsunterricht funktioniert auch auf Instagram. In: Neue Zürcher Zeitung : NZZ
Stieber, Benno (2006): Die Schwester Scholl : Elisabeth Hartnagel ist die Schwester von Hans und Sophie Scholl, den Initiatoren der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" ... In: Benn, Roland (Hrsg.) Ulm und Neu-Ulm. Merian Extra, 59 (2). Hamburg: Jahreszeiten-Verlag, S. 84-87
Thadden, Elisabeth von (30. Dezember 2020): Freiheit. In: DIE ZEIT, Vol. 2021, Nr. 1
Thielicke, Helmut (1981): Von der Freiheit, ein Mensch zu sein. Rede zum 20. Todestag der Geschwister Scholl am 22. Februar 1963 in der Universität München. In: Von der Freiheit, ein Mensch zu sein : Orientierungen und Entscheidungshilfen. Herder-Bücherei (860). Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, S. 9-28
Thoma, Helga (2002): Hans und Sophie Scholl : ein Zeichen gesetzt. In: Gegen den Strom : Zivilcourage und Widerstand im Dritten Reich. Wien: Ueberreuter, S. 83-110
Thomann, Jörg (4. Mai 2021): Was würdest du tun, Sophie Scholl? In: Frankfurter Allgemeine : Zeitung für Deutschland. FAZ
Thomßen, Linda (30. April 2021): Sophie Scholl: Vom deutschen Mädel zur Widerstandskämpferin. In: Tagesspiegel
Tolansky, Ethel und Scott, Helena (2012): Sophie Scholl and the White Rose. Resistance to the Nazis. London: Catholic Truth Soc., 56 Seiten.
Vargo, Marc E. (2012): Sophie Scholl and the White Rose Movement. In: Women of the resistance : eight who defied the Third Reich. Jefferson, NC: McFarland, S. 27-51
Vinke, Hermann (1980): Das kurze Leben der Sophie Scholl. Ravensburg: Maier, 189 Seiten.
Vinke, Hermann (2005): Das kurze Leben der Sophie Scholl. Augsburg: Weltbild, 219 Seiten.
Vinke, Hermann (2003): Das kurze Leben der Sophie Scholl. Ravensburger Taschenbuch, Vol. 54208. Jubiläumgsausgabe. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag, 219 Seiten.
Vinke, Hermann (2021): Das kurze Leben der Sophie Scholl. Feature mit Doris Wolters, Marie Bonnet, Andreas Helgi Schmid. Hamburg: Silberfisch.
Vinke, Hermann (2005): Fritz Hartnagel. Der Freund von Sophie Scholl. Zürich ; Hamburg: Arche, 266 Seiten.
Vinke, Hermann (2013): Hoffentlich schreibst Du recht bald. Sophie Scholl und Fritz Hartnagel ; eine Freundschaft 1937 - 1943. Ravensburger Taschenbuch, Vol. 58441. Ungekürzte Ausgabe. [Ravensburg]: Ravensburger Buchverlag, 314 Seiten.
Vinke, Hermann (2006): Zofī-21-sai : Hitorā-ni-kōshita-shiroi-bara = ¬Das kurze Leben der Sophie Scholl. Tokyo: Sōfūkan.
Vogt, Fabian (2021): Hier stehe ich, ich kann nicht anders – 25 Menschen, die die Welt verändern. München: bene!, 223 Seiten.
Weyrosta, Jonas (5. Mai 2021): Wem gehört Sophie Scholl? In: Christ & Welt : Wochenzeitung für Glaube, Geist, Gesellschaft, Nr. 19
Wiegrefe, Klaus (24. Februar 2003): Tödlicher Irrtum : eine gewagte Flugblatt-Aktion an der Münchner Universität kostete die Geschwister Hans und Sophie Scholl vor 60 Jahren das Leben. In: Der Spiegel, Vol. 2003, Nr. 9, S. 48-50
Winger, Marret (2021): "Meinen freien Willen fühle ich". Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl (1921-1943). In: Die Drei, Vol. 91, Nr. 3 : S. 115-119
Wirnshofer, Josef (20. Februar 2023): Darf man den Tod ausstellen? Hier gibt es nichts zu sehen. In: Süddeutsche Zeitung
Zankel, Sönke (2006): Vom Helden zum Hauptschuldigen : Der Mann, der die Geschwister Scholl festnahm. In: Kraus, Elisabeth (Hrsg.) Die Universität München im Dritten Reich : Aufsätze. 1. Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1. München: Utz, S. 581-607
Zimmermann, Gerhard (1995): Sie widerstanden. Sophie Scholl, Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp, Helmuth James Graf von Moltke, Mahatma Gandhi, Martin Luther King. Neukirchen-Vluyn: Bahn, 63 Seiten.
Zoske, Robert M. (2. Mai 2021): Eine deutsche Geschichte. 100. Geburtstag Sophie Scholl. In: Die Tageszeitung : taz
Zoske, Robert M. (2021): "Wenn es die Männer nicht machen ...". Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl - der Glaube der evangelischen Widerstandskämpferin. In: Zeitzeichen, Vol. 22, Nr. 4 : S. 8-11