Bald, Detlef (2014): Alexander Schmorell - der Märtyrer. Zur Würdigung seines christlichen Widerstandes durch die Russische Orthodoxe Kirche. In: Beuroner Forum : kulturelles, monastisches und liturgisches Leben in der Erzabtei St. Martin, Vol. 6 : pp. 31-43
Becher, Johannes R. (1943): Die Drei. In: Internationale Literatur. Deutsche Blätter : Zentralorgan der Internationalen Vereinigung Revolutionärer Schriftsteller, Vol. 13, Nr. 7 : pp. 44-53
Huch, Ricarda (1948): Alexander Schmorell. In: Hamburger akademische Rundschau, Vol. 3, Nr. 3 : pp. 193-198
Huch, Ricarda (1949): Die Aktion der Münchner Studenten gegen Hitler (II): Kurt Huber, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Willi Graf. In: Neue Schweizer Rundschau, Vol. 16, Nr. 6 : pp. 346-365
Knoop-Graf, Anneliese (1998): Erinnerungen an Alexander Schmorell. In: Elmauer Blätter : Mitteilungen des Freundeskreises Elmau e.V., Vol. 47, Nr. 1 : pp. 34-40
Paulsen, Nina (2006): Die russlanddeutsche Seele der Weißen Rose. Alexander Schmorell: "Durch meine Tat habe ich meine Lebensaufgabe erfüllt". In: Heimatbuch der Deutschen aus Rußland, Vol. 2006 : pp. 58-73
Zankel, Sönke (2007): Schmorell, Alexander. In: Neue Deutsche Biographie, Vol. 23 : pp. 262-263
Huch, Ricarda (1949): Die Aktion der Münchner Studenten gegen Hitler (II): Kurt Huber, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Willi Graf. In: Neue Schweizer Rundschau, Vol. 16, Nr. 6 : pp. 346-365
Kohlhäufl, Michael (2023): Sie haben nicht geschwiegen. Die Weiße Rose und die christliche Literatur : heute wird der religiöse Hintergrund der Widerstandsgruppe um Hans und Sophie Scholl gelegentlich relativiert. Aber die Motiviation der Mitglieder lässt sich ohne ihren Bezug insbesondere zu christlicher Literatur nicht verstehen. In: Herder-Korrespondenz, Vol. 77, Nr. 4 : pp. 40-44
Rainer, Johann (1987): Widerstand gegen das NS-Regime. Der Innsbrucker Medizinstudent Christoph Probst. In: Tiroler Heimat : Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols, Vol. 51/52 : pp. 244-247
Reisinger, E. (1945): Christoph Probst. Opfer d. Münchener Studentenunruhen 1943. In: Mitteilungen des Altlandheimer-Bundes Schondorf am Ammersee, Vol. 24 : pp. 32-33
UNSPECIFIED (1963): 20. Todestag der antifaschistischen Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl. Einige Lebensdaten. In: Bibliographische Kalenderblätter der Berliner Stadtbibliothek, Nr. 2 : pp. 35-37
Aichinger, Inge (1961): Die Geschwister Scholl. In: Leser-Zeitschrift : LZ ; eine Zeitschrift für Leser und Freunde der Öffentlichen Büchereien, Nr. 6 : pp. 1-12
Amery, Carl (1963): Opfer für die Freiheit. Zum 20. Todestag der Geschwister Scholl. In: Deutsche Jugend : Zeitschrift für Jugendfragen und Jugendarbeit, Vol. 11 : pp. 33-38
Bauerreiß, Romuald (1953): Erinnerungen an Hans Scholl. In: Der Rhaeten-Herold : Blätter der Katholischen Bayerischen Studenten-Verbindung Rhaetia München, Vol. 21, Nr. 208 : pp. 6-7
Becher, Johannes R. (1943): Die Drei. In: Internationale Literatur. Deutsche Blätter : Zentralorgan der Internationalen Vereinigung Revolutionärer Schriftsteller, Vol. 13, Nr. 7 : pp. 44-53
Beckmann, G. (22. February 1963): Die "Weiße Rose". Vor 20 Jahren wurden Hans und Sophie Scholl von den Faschisten ermordet. In: Junge Welt : JW ; Ostdeutsche Tageszeitung, Vol. 17, Nr. 46 : p. 5
Bergengruen, W. (1954): Erinnerungen an Carl Muth. In: Hochland : Monatsschrift für alle Gebiete d. Wissens, d. Literatur u. Kunst, Vol. 46 : pp. 75-80
Billing, G. (1960): Die Schande von München. Mahnmal der Geschwister Scholl besudelt. In: Forum : Zeitschrift der demokratischen Studenten Deutschlands ; Organ d. Zentralrats d. FDJ für d. deutschen Studenten, Vol. 14, Nr. 9 : p. 6
Bormuth, Matthias (2005): Ein Medizinstudent im Widerstand. Das Passionsmotiv bei Hans Scholl (1918 - 1943). In: Balint-Journal, Vol. 26 : pp. 33-408
Bruckner, Friedrich (2022): "Nach innerer Freiheit und Selbstbesinnung trachten". Hans Scholl und Willi Graf als Carossa-Leser. In: Literatur in Bayern, Vol. 37, Nr. 147 : pp. 16-17
Camarade, Hélène (2009): L'image de la Russie chez Willi Graf et Hans Scholl : Une altérité constructive. In: Études germaniques, Vol. 64, Nr. 3 : pp. 691-704
Camarade, Hélène (2009): L'image de la Russie chez Willi Graf et Hans Scholl : Une altérité constructive. In: Études germaniques, Vol. 64, Nr. 3 : pp. 691-704
Eberts, Gerhard (2003): Vor sechzig Jahren wurden die Geschwister Scholl hingerichtet : eine Bronzeplastik in der Akademie erinnert daran. In: Zur Debatte, Vol. 33, Nr. 1 : p. 40
Gembardt, Ulrich (1953): Zehn Jahre danach. In: Deutsche Universitäts-Zeitung, Vol. 8, Nr. 4 : pp. 3-4
Huch, Ricarda (1949): Die Aktion der Münchner Studenten gegen Hitler: Hans und Sophie Scholl. In: Neue Schweizer Rundschau, Vol. 16, Nr. 5 : pp. 283-296
Kanatsuka, Chigusa (2005): Geschwister Scholl und die "Weisse Rose". In: Aspekt, Vol. 39 : pp. 203-238
Kohlhäufl, Michael (2023): Sie haben nicht geschwiegen. Die Weiße Rose und die christliche Literatur : heute wird der religiöse Hintergrund der Widerstandsgruppe um Hans und Sophie Scholl gelegentlich relativiert. Aber die Motiviation der Mitglieder lässt sich ohne ihren Bezug insbesondere zu christlicher Literatur nicht verstehen. In: Herder-Korrespondenz, Vol. 77, Nr. 4 : pp. 40-44
Newborn, Jud (17. February 2023): Hans and Sophie Scholl Were Once Hitler Youth Leaders. Why Did They Decide to Stand Up to the Nazis? In: Smithsonian Magazine
Peschke, Hans-Peter von (2003): Hans und Sophie Scholl. In: G - Geschichte : Menschen, Ereignisse, Epochen, Vol. 2003, Nr. 2 : pp. 63-65
Ankenbrand, Georg S. (1950): Dr. Kurt Huber. Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität München. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, Vol. 1 : pp. 105-106
Ankenbrand, Georg S. (1950): Dr. Kurt Huber, Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität München. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, Vol. 1950 : pp. 105-106
Antz, Joseph (1948): Zur Erinnerung an Prof. Kurt Huber und die Münchener Studenten. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 2 : pp. 402-403
Becher, Kurt (1983): Im Gedenken an Kurt Huber. In: Schönere Heimat : Erbe und Auftrag, Vol. 72 : pp. 171-173
Braun, Luitpold and Lutzenberger, Fritz (2023): Professor Dr. Kurt Huber und das Tabuthema "Guillotine". In: Weiß-blaue Rundschau, Vol. 66, Nr. 2 : pp. 12-13
Brinkmann, Ferdinand (1961): Kurt Huber zum Gedächtnis. In: Der Zwiebelturm : Monatsschr. für d. bayerische Volk u. seine Freunde, Vol. 16 : p. 53
Eibl, Sepp (1983): Kurt Huber zum Gedächtnis. In: Münchner Musikblätter, Nr. SH 5 : pp. 1-15
Huch, Ricarda (1949): Die Aktion der Münchner Studenten gegen Hitler (II): Kurt Huber, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Willi Graf. In: Neue Schweizer Rundschau, Vol. 16, Nr. 6 : pp. 346-365
Jaeger, Wolfgang (1981): Persönliche Erinnerungen an Kurt Huber. In: Ruperto Carola : Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg, Vol. 33 : pp. 27-32
Köck, I. (1961): Nach siebzehn Jahren. Erinnerung an Kurt Huber. In: Der Zwiebelturm, Vol. 16 : pp. 52-53
Küchler, W. (1948): Kurt Huber zum Gedächtnis. In: Deutsche Beiträge : eine Zweimonatsschrift, Vol. 2, Nr. 2 : pp. 185-188
Laufs, Adolf and Lobkowicz, Nikolaus (1981): Zum Gedenken an Professor Kurt Huber. In: Ruperto Carola : Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg, Vol. 33 : pp. 23-26
Lenz-Medoc, Paulus (1957): Kurt Huber et Leibniz. In: Les études philosophiques : revue trimestrielle soutenue par l'Institut des Sciences Humaines et Sociales du CNRS et avec l'aide du CNL, Vol. N.S.12, Nr. 1 : pp. 227-229
Lombardi, Alessandra (2003): Kurt Huber e Roland Freisler a confronto. Per un'analisi intertestuale degli atti del secondo processo ai membri della Rosa Bianca. In: Humanitas : rivista bimestrale di cultura, Vol. 58, Nr. 5 : pp. 796-828
Müller, O. A. v. (1960): Erinnerung an Kurt Huber. In: Schönere Heimat : Erbe und Auftrag, Vol. 49, Nr. 3 : pp. 217-220
Schircks, Eberhard (1956): Kurt Huber - ein Märtyrer der Freiheit. In Chur geboren - auf dem Schafott geendet. In: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für bündnerische Geschichte und Landeskunde, Vol. 43, Nr. 10/11 : pp. 335-342
Schischkoff, Georgi (1966): Das Leibniz-Bild im Werke Kurt Hubers. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 20, Nr. 3/4 : pp. 569-594
Ursprung, Otto (1948): Kurt Huber. *24. Oktober 1893, †13. Juli 1943. In: Die Musikforschung, Vol. 1, Nr. 1 : pp. 27-31
Wiberg, Egon (1958): Feier der Wiederherstellung des Lichthofes und Enthüllung des Mahnmals für Professor Dr. Kurt Huber und seinen studentischen Widerstandskreis am 12. Juli 1958. In: Jahrbuch der Ludwig-Maximilians-Universität, Vol. 1957/58 : pp. 191-196
UNSPECIFIED (2020): 20 Euro 2021 auf den 100. Geburtstag von Sophie Scholl. In: Münzen & Sammeln, Vol. 2020, Nr. 10 : p. 8
UNSPECIFIED (2020): 20-€-Sondermünze 2021: 100. Geburtstag Sophie Scholl. Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung. In: Münzen-Revue, Vol. 52, Nr. 10 : pp. 26-28
UNSPECIFIED (2021): Graphic Opera! An der Staatsoper Hamburg hat ein Team um den Regisseur David Bösch für Udo Zimmermanns Musiktheater "Weiße Rose" ein neues Format erarbeitet, das zum 100. Geburtstag Sophie Scholls am 9. Mai auf ARTE herauskommt. So soll die politische Botschaft des Werkes auch opernferne junge Zuschauerinnen und Zuschauer erreichen. Ein Blick hinter die Kulissen. In: Die deutsche Bühne, Vol. 92, Nr. 5 : pp. 40-45
UNSPECIFIED (2021): Handeln statt Hoffen. In: Prägefrisch : Magazin der Münze Deutschland, Vol. 2021, Nr. 2 : pp. 4-5
UNSPECIFIED (2020): Numismatische Ehrung für NS-Widerstandskämpferin. 100. Geburtstag Sophie Scholl. In: Deutsches Münzen-Magazin, Vol. 2020, Nr. 6 : pp. 4-5
UNSPECIFIED (2020): "Sag nicht, es ist fürs Vaterland". Die Widerstandskämpferin und der Soldat: Sophie Scholl und Fritz Hartnagel waren ein ungleiches Paar. In: P.-M.-History, Vol. 6 : pp. 68-69
UNSPECIFIED (1963): 20. Todestag der antifaschistischen Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl. Einige Lebensdaten. In: Bibliographische Kalenderblätter der Berliner Stadtbibliothek, Nr. 2 : pp. 35-37
Aichinger, Inge (1961): Die Geschwister Scholl. In: Leser-Zeitschrift : LZ ; eine Zeitschrift für Leser und Freunde der Öffentlichen Büchereien, Nr. 6 : pp. 1-12
Amery, Carl (1963): Opfer für die Freiheit. Zum 20. Todestag der Geschwister Scholl. In: Deutsche Jugend : Zeitschrift für Jugendfragen und Jugendarbeit, Vol. 11 : pp. 33-38
Becher, Johannes R. (1943): Die Drei. In: Internationale Literatur. Deutsche Blätter : Zentralorgan der Internationalen Vereinigung Revolutionärer Schriftsteller, Vol. 13, Nr. 7 : pp. 44-53
Beckmann, G. (22. February 1963): Die "Weiße Rose". Vor 20 Jahren wurden Hans und Sophie Scholl von den Faschisten ermordet. In: Junge Welt : JW ; Ostdeutsche Tageszeitung, Vol. 17, Nr. 46 : p. 5
Billing, G. (1960): Die Schande von München. Mahnmal der Geschwister Scholl besudelt. In: Forum : Zeitschrift der demokratischen Studenten Deutschlands ; Organ d. Zentralrats d. FDJ für d. deutschen Studenten, Vol. 14, Nr. 9 : p. 6
Dreher, Cosima (2020): Die ethischen Normenkonflikte bei Sophokles' Antigone und Sophie Scholl im Vergleich. Preisträger-Arbeit des "Sokratischen Querdenker Preises" 2020. In: Mitteilungen der Sokratischen Gesellschaft, Vol. 2020, Nr. 59 : pp. 68-87
Drews, Friedemann (2011): Réception existentielle. Die Augustinus-Leserin Sophie Scholl im Spiegel ihrer Tagebuchaufzeichnungen und Briefe. In: Antike und Abendland, Vol. 57, Nr. 1 : pp. 151-168
Eberts, Gerhard (2003): Vor sechzig Jahren wurden die Geschwister Scholl hingerichtet : eine Bronzeplastik in der Akademie erinnert daran. In: Zur Debatte, Vol. 33, Nr. 1 : p. 40
Gembardt, Ulrich (1953): Zehn Jahre danach. In: Deutsche Universitäts-Zeitung, Vol. 8, Nr. 4 : pp. 3-4
Hall, David Ian (2011): Sophie Scholl: The Real Story of the Woman Who Defied Hitler, by Frank McDonoug. In: English Historical Review, Vol. 125, Nr. 522 : p. 1237
Huch, Ricarda (1949): Die Aktion der Münchner Studenten gegen Hitler: Hans und Sophie Scholl. In: Neue Schweizer Rundschau, Vol. 16, Nr. 5 : pp. 283-296
Kanatsuka, Chigusa (2005): Geschwister Scholl und die "Weisse Rose". In: Aspekt, Vol. 39 : pp. 203-238
Kißener, Michael (2007): Scholl, Sophie. In: Neue Deutsche Biographie, Vol. 23 : pp. 445-446
Knab, Jakob (9. May 2021): Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl. Die "Weiße Rose" war christlich ; das Ruhmesblatt des Widerstands gegen die Nazi-Tyrannei bleibt unverstanden. In: Katholische SonntagsZeitung, Vol. 90, Nr. 18 : p. 23
Kohlhäufl, Michael (2023): Sie haben nicht geschwiegen. Die Weiße Rose und die christliche Literatur : heute wird der religiöse Hintergrund der Widerstandsgruppe um Hans und Sophie Scholl gelegentlich relativiert. Aber die Motiviation der Mitglieder lässt sich ohne ihren Bezug insbesondere zu christlicher Literatur nicht verstehen. In: Herder-Korrespondenz, Vol. 77, Nr. 4 : pp. 40-44
Kroiß, Hans-Andreas (2004): Das kurze Leben der Sophie Scholl : (die Weiße Rose und die Rolle der Stenographie). In: Bayerische Blätter für Stenografie @ Textverarbeitung, Vol. 137, Nr. 4 : pp. 49-51
Kronawitter, Hildegard (2014): Sophie Scholl. Eine Ikone des Widerstands. In: Einsichten und Perspektiven, Nr. 2 : pp. 80-91
Moeller, Hans-Bernhard (2007): Sophie Scholl and Post-WW II German Film: Resistance and the Third Wave. In: Colloquia Germanica : internationale Zeitschrift für germanische Sprach- u. Literaturwissenschaft, Vol. 40, Nr. 1 : pp. 19-35
N., N. (28. February 1953): Märtyrerin Sophie Scholl. Vatikankreise erwägen Seligsprechungsprogeß. In: Das freie Wort : für Freiheit, Recht und Menschenwürde, Vol. 4
Newborn, Jud (17. February 2023): Hans and Sophie Scholl Were Once Hitler Youth Leaders. Why Did They Decide to Stand Up to the Nazis? In: Smithsonian Magazine
Peschke, Hans-Peter von (2003): Hans und Sophie Scholl. In: G - Geschichte : Menschen, Ereignisse, Epochen, Vol. 2003, Nr. 2 : pp. 63-65
Roth, Matthias (2021): Von echtem Widerstand. Die Uraufführung von Karola Obermüllers "Gerade sein und Mensch werden: Sophie Scholl" am Theater Heidelberg. In: Das Orchester, Vol. 69, Nr. 12 : p. 54
Rugel, Matthias (2014): Warum war sie Widerstandskämperin und ich Designer? Die Wurzel von Otl Aichers Design im Diskurs mit Sophie Scholl, dem inneren Gott und der mittelalterlichen Rationalität. In: Stimmen der Zeit, Vol. 139, Nr. 11 : pp. 723-735
Winger, Marret (2021): "Meinen freien Willen fühle ich". Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl (1921-1943). In: Die Drei, Vol. 91, Nr. 3 : pp. 115-119
Zoske, Robert M. (2023): Wem gehört Sophie Scholl? Die Mitglieder der Weißen Rose waren kein Mainstream und wären es auch heute nicht. In: Zeitzeichen, Vol. 24, Nr. 10 : p. 41
Zoske, Robert M. (2021): "Wenn es die Männer nicht machen ...". Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl - der Glaube der evangelischen Widerstandskämpferin. In: Zeitzeichen, Vol. 22, Nr. 4 : pp. 8-11
UNSPECIFIED (1946): Der 18. Februar. Umriß einer deutschen Widerstandsbewegung. In: Die Gegenwart : eine Halbmonatsschrift, Nr. 20/21 : p. 9
UNSPECIFIED (1947): Der 18. Februar. Umriß einer deutschen Widerstandsbewegung. In: Sie: die Wochenzeitung für Frauenrecht u. Menschenrecht, Nr. 7
UNSPECIFIED (2021): Graphic Opera! An der Staatsoper Hamburg hat ein Team um den Regisseur David Bösch für Udo Zimmermanns Musiktheater "Weiße Rose" ein neues Format erarbeitet, das zum 100. Geburtstag Sophie Scholls am 9. Mai auf ARTE herauskommt. So soll die politische Botschaft des Werkes auch opernferne junge Zuschauerinnen und Zuschauer erreichen. Ein Blick hinter die Kulissen. In: Die deutsche Bühne, Vol. 92, Nr. 5 : pp. 40-45
Antz, Joseph (1948): Zur Erinnerung an Prof. Kurt Huber und die Münchener Studenten. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 2 : pp. 402-403
Auerbach, Hellmuth (1962): Zur Geschichte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in Bayern. Bemerkungen zu James Donohoe, Hitler's Conservative Opponents in Bavaria 1930 - 1945. A study of catholic, monarchist, and separatist anti-Nazi activities. Leiden, 1961, E. J. Brill. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte : ZBLG, Vol. 25 : pp. 222-232
Barthel, Konrad (1958): Vom Ethos der deutschen Widerstandsbewegung. [Teil 1]. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Vol. 9 : pp. 665-685
Barthel, Konrad (1958): Vom Ethos der deutschen Widerstandsbewegung. [Teil 2]. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Vol. 9 : pp. 737-754
Bartoszewski, Wladyslaw (1988): Aus der Geschichte lernen? Gedächtnisvorlesung "Weiße Rose" 1987. In: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 1986/88 : pp. 45-52
Becker, Carl (1969): Geschwister-Scholl-Gedenkfeier im Lichthof der Universität. 23. Februar 1968. In: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 1967/68 : pp. 48-49
Beckmann, Christopher (2014): Neue Literatur zum Widerstand der "Weißen Rose". In: Historisch-politische Mitteilungen, Vol. 21 : pp. 409-427
Bergengruen, W. (1954): Erinnerungen an Carl Muth. In: Hochland : Monatsschrift für alle Gebiete d. Wissens, d. Literatur u. Kunst, Vol. 56.195 : pp. 1-19
Bergsdorf, Wolfgang (1987): Augenblicke des Schweigens. Udo Zimmermanns Oper über die Geschwister Scholl. In: Die politische Meinung, Vol. 32 : pp. 53-57
Bernard, H. (1965): Les jeunes Résistants allemands de la Rose Blanche. In: Revue générale belge, Vol. 101, Nr. 7 : pp. 45-56
Billing, G. (1960): Die Weiße Rose und der "Blitzkrieg" Bonns. In: Forum : Zeitschrift der demokratischen Studenten Deutschlands ; Organ d. Zentralrats d. FDJ für d. deutschen Studenten, Vol. 14, Nr. 7 : pp. 4-5
Boroznjak, Aleksandr I. (2009): Gruppa "Belaja Roza" : Germanskie antinacisty i ich predstavlenija o Rossii. In: Novaja i novejšaja istorija, Vol. 2009, Nr. 2 : pp. 144-163
Bottin, Angela (2021): Widerstand als sittliche Pflicht. In: Hamburg history live Magazin, Nr. 16 : pp. 56-63
Cantor, Lea (2023): "Laozi" through the lens of the White Rose: Resonance or dissonance? In: Oxford German studies, Vol. 52, Nr. 1 : pp. 62-79
Cronauer, Willi (1968): Zu der Fernsehsendung "Die Weiße Rose - Abschied von einem Mythos". In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 12 : pp. 1322-1323
Deutinger, Stephan (2017): "In der Liebe Gottes wohnt die Freiheit". Über eine bayerische Wurzel der Weißen Rose. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Vol. 80, Nr. 1 : pp. 321-340
Donohoe, James (1950): The Munich student revolt. In: The Pacific spectator : a journal of interpretation, Vol. 4, Nr. 1 : pp. 49-59
Drobisch, K. (1968): Die Blätter der Weißen Rose. In: Humanitas, Vol. 8, Nr. 3 : p. 6
Drobisch, K. (1970): Im Dienste der Menschlichkeit und des Friedens. Dokumentarbericht über die Nazigegener um Leo Borchard, Ruth Friedrich und Dr. Walter Seitz. In: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Ehemaliger Offiziere, Nr. 9 : pp. 9-13
Falentin, Andreas (2016): Hoch konzentriert : eine schwierige Aufgabe für die Regie. Udo Zimmermanns Kammeroper "Weiße Rose" über die Geschwister Scholl im Kölner Staatenhaus. In: Die deutsche Bühne, Vol. 87, Nr. 12 : pp. 82-83
Feurich, W. (1968): Die weiße Rose. Zum 25. Todestag der Geschwister Scholl. In: Glaube und Gewissen : eine protestantische Monatsschrift, Vol. 14, Nr. 2 : p. 28
Fischer, Eva Maria (2018): Josef Furtmeiers aufrechter Gang. Mit Workshops am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Freising erinnerte der Redakteur Horst Müller an den Unterstützer der "Weißen Rose". In: Lichtung, Vol. 31, Nr. 4 : pp. 12-13
Frankenberg, Günter and Müller, Franz-Joseph (1983): Juristische Vergangenheitsbewältigung - Der Volksgerichtshof vorm BGH. In: Kritische Justiz, Vol. 16, Nr. 2 : pp. 145-163
Freise, Gerda (1995): Die persönliche Freiheit des Denkens und Handelns in Diktatur und Demokratie. Gedächtnisvorlesung „Weiße Rose" 1995. In: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 1993/95 : pp. 179-190
Freise, Gerda and Hamm-Brücher, Hildegard (1977): Chemiker im Gespräch: Erinnerungen an Heinrich Wieland. In: Chemie in unserer Zeit, Vol. 11, Nr. 5 : pp. 142-149
Frühwald, Wolfgang (1986): Antigones Tat: Die „Weiße Rose" und der Traum vom anderen Deutschland. Gedächtnisvorlesung „Weiße Rose" 1985. In: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 1984/86 : pp. 49-60
Geyer, Clara (1988): Wie Wilhelm Geyer die Folgen der Studentenrevolte der Geschwister Scholl auf wunderbare Weise überstanden hat. Mit einer Hinführung durch Bernhard Hanssler. Im Anhang Briefe und Skizzen des Künstlers aus seiner Haft. Für den Druck vorbereitet von Andrea Polonyi. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Vol. 7 : pp. 191-216
Grah-Wittich, Claudia (1983): Die Weiße Rose - Andenken und Vermächtnis. Zum 40. Jahrestag der Hinrichtung der Geschwister Scholl und ihrer Freunde. In: Erziehungskunst : Monatsschrift zur Pädagogik Rudolf Steiners, Vol. 47 : pp. 243-245
Greinwald, Michael (2023): "Einzelgänger, Urchristen und Influencer". Die Wahrnehmung der Weißen Rose von 1943 bis heute. In: Forum Wissenschaft, Vol. 2023, Nr. 1 : pp. 19-24
Güthenke, Constanze (2023): Philology and Responsibility: The Weisse Rose Pamphlets and Classical Quotations. In: Oxford German studies, Vol. 52, Nr. 1 : pp. 80-94
Hamm-Brücher, Hildegard (1997): Das Vermächtnis der Weißen Rose. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Vol. 42, Nr. 5 : pp. 542-553
Hamm-Brücher, Hildegard (1997): Deutsche Exempel. Das Vermächtnis der Weißen Rose. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Vol. 42 : pp. 542-553
Heinemann, Winfried (2012): "Weiße Rose" - das historische Bild. In: Militärgeschichte : Zeitschrift für historische Bildung, Vol. 2012, Nr. 4 : p. 31
Heißerer, Dirk (1991): Der Name der weißen Rose. Mutmaßungen über einen Roman von B. Traven und die Flugblätter der Widerstandsgruppe. In: Aus dem Antiquariat : Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler ; AdA : A169-A177
Hikel, Christine (2010): Lügengeschichten, Sensationsromane und andere Machwerke : Vergessenes von der 'Weißen Rose'. In: WerkstattGeschichte, Vol. 2009, Nr. 52 : pp. 23-37
Hillermeier, Heinz (1983): Vom Versagen der Richter gestern und heute - Zur Presseerklärung des Bundesgerichtshofs vom 11. Oktober 1982 ("Weiße Rose"). In: Kritische Justiz, Vol. 16, Nr. 1 : pp. 54-57
Hilliard, Kevin (2023): Sparta and the Abendland: The Quotations from Friedrich Schiller and Theodor Körner in the Leaflets of the Weisse Rose. In: Oxford German studies, Vol. 52, Nr. 1 : pp. 28-47
Hirzel, H. (1948): "Es waren ihrer Sechs". Zum 5. Jahrestag des "Münchner Studentenaufstands". In: Süddeutsche Blätter für Kirchenmusik, Vol. 1, Nr. 2 : pp. 1-4
Hockerts, Hans Günter (2023): Der Volksgerichtshof und die Weiße Rose - 80 Jahre danach. Eine Analyse der nationalsozialistischen Terrorjustiz. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft : ZfG, Vol. 71, Nr. 2 : pp. 129-148
Hockerts, Hans Günter (2011): Gesicherte Deutungen - strittige Fragen. In: Zur Debatte, Vol. 41, Nr. 5 : pp. 1-5
Hockerts, Hans Günter (July 2022): Todesmut und Lebenswille. Die Flugblattaktion der Geschwister Scholl am 18. Februar 1943. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vol. 70, Nr. 3 : pp. 447-474
Hoegner, Eva and Lodovici, Umberto (2019): Das politische Erbe der Weißen Rose. Die Wirkung des Münchner Widerstandskreises gegen den Nationalsozialismus im internationalen Kontext. In: Bayernspiegel : Zeitschrift der bayerischen Einigung und bayerischen Volksstiftung, Vol. 73, Nr. 3-4 : pp. 5-7
Holzberg, Niklas (2021): Testi antichi a lezione e sui volantini. Filologia e Weiße Rose all'Università di Monaco, 1941-1945. In: Invigilata lvcernis, Vol. 43 : pp. 23-34
Horn, Daniel (1973): Youth Resistance in the Third Reich: A Social Portrait. In: Journal of Social History, Vol. 7, Nr. 1 : pp. 26-50
Huber, Wolfgang (2010): Die Bedeutung der Literatur für den Widerstand der Weißen Rose. In: Einsichten und Perspektiven, Vol. 2010, Nr. 4 : pp. 276-297
Ichenhäuser, E. (26. May 1943): Unsere Helden. In: Freie Tribüne : German antifascist fortnightly, Vol. 5, Nr. 11 : pp. 167-168
Jaeger, Wolfgang (1993): 50 Jahre "Weiße Rose". In: Heidelberger Jahrbücher, Vol. 1993 : pp. 183-190
Jahnke, Karl Heinz (1968): Antifaschistischer Widerstand an der Münchener Universität. Die Studentengruppe Scholl/ Schmorell. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft : ZfG, Vol. 16, Nr. 7 : pp. 874-883
Jahnke, Karl Heinz (1965): Zum antifaschistischen Widerstandskampf an der Münchner Universität in den Jahren 1942/43. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Vol. 14, Nr. 2/3 : pp. 239-338
Jasper, Gotthard (1983): Von der Schwierigkeit des Widerstandes, damals geleistet und heute verstanden zu werden. Geschwister- Scholl-Gedächtnisvorlesung zum Thema „Widerstand in Deutschland“. In: Erlanger Universitätsreden, Vol. 1983 : pp. 13-22
Jens, Inge (1984): Über die „Weiße Rose“. In: Neue Rundschau, Vol. 95 : pp. 93-313
Kanatsuka, Chigusa (2005): Geschwister Scholl und die "Weisse Rose". In: Aspekt, Vol. 39 : pp. 203-238
Kargl, Kristina (2018): Die Bedeutung des Widerstands der Weißen Rose für das politische und literarische Exil. In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V., Vol. 2018 : pp. 220-240
Kaufmann, Arthur (1991): Über die Tapferkeit des Herzens. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie : ARSP, Vol. 77, Nr. 1 : pp. 1-16
Kißener, Michael (2018): Kontroverse Deutungen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Christlich motiviert? Die Geschichte der Weißen Rose. In: Zur Debatte, Vol. 48, Nr. 4 : pp. 43-48
Kißener, Michael (2008): Widerstand ohne Glauben? Anmerkungen zur "Frömmigkeit" des deutschen Widerstands. In: Alfred-Delp-Jahrbuch, Vol. 2 : pp. 115-129
Knab, Jakob (28. October 2006): Rezension zu: S. Zankel: Die "Weisse Rose" war nur der Anfang. - Köln 2006: Böhlau Verlag Köln. In: H-Soz-Kult
Knab, Jakob (2004): Theodor Haecker : der Mentor der "Weißen Rose". In: Geschichte quer : Zeitschrift der bayerischen Geschichtswerkstätten, Vol. 12 : pp. 19-20
Knoop-Graf, Anneliese (1973): Die „Weiße Rose“ - Zur Frage des politischen Widerstandes. In: Katholische Frauenbildung : Organ d. Vereins Katholischer Deutscher Lehrerinnen, Vol. 74, Nr. 5 : pp. 280-285
Knoop-Graf, Anneliese (1980): Die „Weiße Rose“ - Zur Frage des politischen Widerstandes. In: Klerusblatt <München> : Zeitschrift der katholischen Geistlichen in Bayern und der Pfalz ; Organ des Klerusverbandes e.V., Vol. 60 : pp. 219-221
Knoop-Graf, Anneliese (1999): "Es lebe die Freiheit". Gedanken zur Weißen Rose. In: Unsere Jugend : uj ; die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, Vol. 51, Nr. 7/8 : pp. 305-308
Knoop-Graf, Anneliese (1974): Gewissen gegen Gewalt. Zum 18. Februar 1943. In: Pädagogische Welt : Monatsschrift für Erziehung, Bildung, Schule, Vol. 28 : pp. 114-119
Knoop-Graf, Anneliese (1983): „Im Namen der deutschen Jugend ...“. Willi Graf und die „Weiße Rose“. In: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Vol. 14 : pp. 77-98
Knoop-Graf, Anneliese (1983): Jugendopposition im Dritten Reich. Willi Graf und die „Weiße Rose“. In: Die deutsche Schule : DDS ; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Vol. 75 : pp. 124-138
Knoop-Graf, Anneliese (1982): Jugendwiderstand im Dritten Reich. Willi Graf und die „Weiße Rose“. In: Liberal : das Magazin für die Freiheit, Vol. 24 : pp. 693-710
Knoop-Graf, Anneliese (1982): Jugendwiderstand im Dritten Reich. Willi Graf und die „Weiße Rose“. In: Unsere Jugend : uj ; die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, Vol. 34 : pp. 337-358
Knoop-Graf, Anneliese (1983): Literatur zur „Weißen Rose“. Beiträge zur Spurensicherung des Jugendwiderstands. In: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Vol. 14 : pp. 323-327
Knoop-Graf, Anneliese (1970): Studenten gegen Hitler. In: Liberal : das Magazin für die Freiheit, Vol. 12 : pp. 486-496
Knoop-Graf, Anneliese (1984): Wachsamkeit als Konsequenz. In: Materialien zur politischen Bildung : Analysen, Berichte, Dokumente, Vol. 1984, Nr. 1 : pp. 5-11
Knoop-Graf, Anneliese (1982): Willi Graf und die „Weiße Rose“. In: Freiheit und Recht : Halbjahresschrift für streitbare Demokratie und Widerstand gegen Diktatur, Vol. 28 : pp. 5-14
Knoop-Graf, Anneliese (1983): Zum Gedenken an „Die Weiße Rose". In: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 1982/83 : pp. 32-38
Knoop-Graf, Anneliese (1987): Zur Aktualität der Weißen Rose. Motto: „Verbergt nicht Eure Feigheit unter dem Mantel der Klugheit“ (Flugblatt der Weißen Rose, III). (Vollständige Fassung des Vortrags vom 89. Deutschen Katholikentag 10.-14. September 1986 in Aachen). In: Hirschberg, Vol. 40 : pp. 559-576
Kohlhäufl, Michael (2023): Sie haben nicht geschwiegen. Die Weiße Rose und die christliche Literatur : heute wird der religiöse Hintergrund der Widerstandsgruppe um Hans und Sophie Scholl gelegentlich relativiert. Aber die Motiviation der Mitglieder lässt sich ohne ihren Bezug insbesondere zu christlicher Literatur nicht verstehen. In: Herder-Korrespondenz, Vol. 77, Nr. 4 : pp. 40-44
Krings, Hermann (1983): Das Zeichen der Weißen Rose. Zur politischen Bedeutung des studentischen Widerstands. In: Stimmen der Zeit, Vol. 201 : pp. 305-315
Krings, Hermann (1983): Das Zeichen der Weißen Rose. Zur politischen Bedeutung des studentischen Widerstands. In: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 1982/83 : pp. 30-47
Kronawitter, Hildegard Alexandra Lloyd, Defying Hitler: The White Rose Pamphlets. In: Bulletin / German Historical Institute London, Vol. 45, Nr. 1 : pp. 134-140
Kronawitter, Hildegard (2019): Geschwister-Scholl-Preis für Götz Aly. In: Treffpunkt Bücherei, Nr. 1 : pp. 24-25
Levin, David (1998): Are We Victims Yet? Resistance and Community in The White Rose, Five Last Days, and The Nasty Girl. In: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, Vol. 73, Nr. 1 : pp. 86-100
Lloyd, Alexandra (2023): The Arts, Culture, and the Evolution of the White Rose Resistance. In: Oxford German studies, Vol. 52, Nr. 1 : pp. 1-14
Lloyd, Daniel (2023): 'Christliche und abendländische Kultur'? Readings of Augustine and Ecclesiastes in the White Rose pamphlets. In: Oxford German studies, Vol. 52, Nr. 1 : pp. 95-104
Longo, Antonio (1986): "La Rosa Biancha"quarant'anni dopo. "The White Rose” Forty years on. In: Il Federalista : rivista di politica / The Federalist : a political review, Vol. 28, Nr. 2-3 : pp. 141-146
Löbel, Claudia (1999): Die Weiße Rose - Gedanken und Eindrücke. In: Jahresbericht / Realschule für Mädchen der Armen Schulschwestern v.U.L. Fr., Vol. 1998/9 : pp. 68-69
Maier, Hans (1988): Christlicher Widerstand im Dritten Reich. Gedächtnisvorlesung „Weiße Rose" 1988. In: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 1986-88 : pp. 108-116
Meer, Ulrich (2018): Haltung und Glaube : Scholl, Graf, Probst, Schmorell, Huber - Namen, die längst Symbole sind. Die Mitglieder der Weißen Rose verloren vor 75 Jahren ihr Leben. Die Strahlkraft ihres tapferen Widerstands ist bis heute ungebrochen. In: Anno ... : das Magazin der Medienjubiläen, Vol. 6 : pp. 52-53
Meyer, Uwe (1996): »O Antigone … stehe mir bei«. Zur Antigone-Rezeption im Werk von Grete Weil (anläßlich ihres 90. Geburtstags). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik : LiLi, Vol. 26, Nr. 4 : pp. 147-157
Meyere, Pieter de (1985): Weisse Rose: De Duitse studenten in verzet tegen het Derde Rijk - Een historische en politicologische doorlichting. In: Politeia : journal for the political sciences, Vol. 4 : pp. 13-33
Moll, Helmut (2024): Zwischen "Gesang auf Befehl" und "Liedern als Über-Lebensmittel". Musik im Leben der Blutzeugen der NS-Zeit. In: Forum Kirchenmusik : Zeitschrift des Verbandes Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland, Vol. 75, Nr. 1 : pp. 2-8
Mommsen, Hans (2012): Der Kampf gegen die Heraufkunft des Antichrist : die "Weiße Rose" im Widerstand gegen Hitler. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Vol. 63, Nr. 11/12 : pp. 720-726
Müller, Franz-Josef (1981): Der Mut zu leben. In: Kürbiskern : Literatur, Kritik, Klassenkampf, Nr. 1 : pp. 142-151
Müller, Franz-Josef (25. May 1984): Die "Weiße Rose" - endlich auch frei für die Goethe-Institute. In: Sozialdemokratischer Pressedienst, Nr. 101 : p. 7
Müller, Karl Reiner (1999): Die Weisse Rose. In: Schulfunk, Schulfernsehen : Programmzeitschrift für Lehrerinnen und Lehrer, Vol. 1999, Nr. 4 : pp. 57-58
Müller, Th. (1969): Die Geschichte einer Freundschaft. In: Hanseatisches Logenblatt : Mitteilungsblatt der Distriktloge Nord, Sitz Hamburg, der Großloge d. Alten Freien u. Angenommenen Maurer von Deutschland, Nr. 4 : pp. 106-108
N., N. (29. April 1953): Geschwister Scholl: Etwas für Frauen? In: Der Spiegel, Nr. 18 : pp. 28-30
Pelger, Gregor (2016): Rezeption der Weißen Rose in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR. Zwischen verordneter Erinnerung und Vorbild zum Widerstand. In: Einsichten und Perspektiven : bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte / Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, Vol. 2016, Nr. 3 : pp. 66-79
Pilsworth, Ellen (2023): Goethe’s Politics and Political Uses: Nazi and Anti-Nazi Readings of Des Epimenides Erwachen. In: Oxford German studies, Vol. 52, Nr. 1 : pp. 15-27
Pöpping, Dagmar (2013): Gedenkkultur in München : zum 70. Jahrestag der Hinrichtung von Mitgliedern der Weißen Rose. In: Mitteilungen zur kirchlichen Zeitgeschichte, Vol. 7 : pp. 229-234
Raisbeck, Joanna (2023): The Politics of Romanticism: Novalis and the White Rose. In: Oxford German studies, Vol. 52, Nr. 1 : pp. 48-61
Ravagli, Lorenzo (2005): Die Weiße Rose des Widerstands. In: Erziehungskunst, Vol. 69, Nr. 4 : pp. 466-467
Rovan, Joseph (1995): Das Nein zu Hitler in Europa. Gedächtnisvorlesung „Weiße Rose" 1994. In: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 1993/95 : pp. 86-96
Ruhm von Oppen, Beate (1984): Student Rebellion and the Nazis: “The White Rose” in its setting. In: St. Johns Review : pp. 2-21
Rydzewska, Agata (2006): Związek "Białej Róży". Niemiecki studencki ruch oporu przeciwko narodowemu socjalizmowi. In: Zbliżenia Polska-Niemcy, Vol. 2006, Nr. 1 : pp. 58-69
Rösch, Mathias (2005): Erinnern und Erkennen. Die Weiße Rose Stiftung e.V. und die Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Einsichten und Perspektiven, Vol. 2005, Nr. 2 : pp. 28-33
Saucke, K. (4. March 1969): Felix Jud. Zum 70. Geburtstag am 07. März 1969. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Vol. 1969, Nr. 18 : pp. 454-455
Schneider, Ulrich (2023): Die "Weiße Rose" - studentischer Widerstand. In: Forum Wissenschaft, Vol. 2023, Nr. 1 : pp. 15-18
Schneider-Ferber, Karin (2004): Aufstand des Gewissens : die Weiße Rose. In: G - Geschichte : Menschen, Ereignisse, Epochen, Vol. 2004, Nr. 7 : pp. 32-33
Scholl, Inge (1951): Menschen wie du und ich. In: Deutsche Universitäts-Zeitung : DUZ ; das Hochschulmagazin, Nr. 14 : pp. 3-6
Schöningh, F. J. (1947): Carl Muth. Ein europäisches Vermächtnis. In: Hochland : Monatsschrift für alle Gebiete d. Wissens, d. Literatur u. Kunst, Vol. 39.194 : pp. 1-19
Siefken, Hinrich (1994): "Die Weiße Rose" and Russia. In: German life and letters, Vol. 47, Nr. 1 : pp. 14-43
Siefken, Hinrich (1993): Vom Bild des Menschen. Die Weiße Rose und Theodor Haecker. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft : internationales Organ für neuere deutsche Literatur, Vol. 37 : pp. 361-380
Siegel, Manfred (1983): „Weiße Rose“ - der Name des Oberreuter Gemeinschaftszentrums. In: Die Oberreuter Waldpost : Bürgerheft des Bürgervereins Oberreut e.V. Sonderausgabe
Siemons, Hans (2004): Patrioten, nicht Verräter : Denkmäler für den Widerstand. In: G - Geschichte : Menschen, Ereignisse, Epochen, Vol. 2004, Nr. 7 : pp. 52-53
Starkulla, Heinz W. (2018): "Leichenrede zu Lebzeiten" : 1943 war das Wendejahr im Weltkrieg: 6. Armee bei Stalingrad besiegt, Heeresgruppe Afrika gefangen, deutsche Städte im Bombenhagel. Während Goebbels den "totalen Krieg" propagierte, vermittelten die deutschen Medien kein realistisches Bild der Lage. In: Anno ... : das Magazin der Medienjubiläen, Vol. 6 : pp. 50-51
Steinmann, Wulf (1983): Gedenkfeier für die Weiße Rose. In: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 1982/83 : pp. 30-31
Stern, J. P. (1958): The White Rose. In: German life and letters, Vol. 11, Nr. 2 : pp. 81-101
Stolleis, Michael (1983): Die Weiße Rose und ihre Richter. In: Rechtshistorisches Journal, Vol. 2 : pp. 211-222
Thielsch, Thomas (1985): Lügner par existence. Maurice Sachs, letzte Anmerkungen zur Weißen Rose. In: TransAtlantik : pp. 59-68
Tomko, Helena M. (2023): Why Theodor Haecker Spoke to the White Rose. In: Oxford German studies, Vol. 52, Nr. 1 : pp. 105-119
Watroba, Karolina (2023): Culture in Times of Crisis: Auerbach, Czapski, Nafisi. In: Oxford German studies, Vol. 52, Nr. 1 : pp. 120-129
Weber, Helmut and Engel, Christoph (1983): Der Film die „Weiße Rose“ und die Rechtslage bei Urteilen des Volksgerichtshofs. In: Juristenzeitung, Vol. 38, Nr. 5/6 : pp. 192-195
Weißbecker, Manfred (1974): Sie kämpften und starben, aber sie werden niemals vergessen sein! In: Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte : JBP ; Mitteilungsbl. d. Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Bürgerlichen Parteien in Deutschland d. Sektion Geschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Vol. 36 : pp. 4-27
Wiberg, Egon (1958): Feier der Wiederherstellung des Lichthofes und Enthüllung des Mahnmals für Professor Dr. Kurt Huber und seinen studentischen Widerstandskreis am 12. Juli 1958. In: Jahrbuch der Ludwig-Maximilians-Universität, Vol. 1957/58 : pp. 191-196
Wyschogrod, Michael (1986): Thomas von Aquin und das mosaische Gesetz - ein jüdischer Kommentar. Gedächtnisvorlesung „Weiße Rose" 1986. In: Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vol. 1984-86 : pp. 109-120
Zoske, Robert M. (2022): Tragisch verflochten. Der Designer Otl Aicher und die "Weiße Rose". In: Zeitzeichen, Vol. 23, Nr. 5 : pp. 50-52
Beckmann, Christopher (2010): "mensch nurmi". Briefe an und von Willi Graf ("Weiße Rose") aus den 1930er Jahren. In: Mitteilungen der Fachgruppe 6 : Archivare an Archiven der Parlamente, der politischen Parteien, Stiftungen und Verbände im Verein Deutscher Archivare, Vol. 10 : pp. 71-86
Bruckner, Friedrich (2022): "Nach innerer Freiheit und Selbstbesinnung trachten". Hans Scholl und Willi Graf als Carossa-Leser. In: Literatur in Bayern, Vol. 37, Nr. 147 : pp. 16-17
Camarade, Hélène (2009): L'image de la Russie chez Willi Graf et Hans Scholl : Une altérité constructive. In: Études germaniques, Vol. 64, Nr. 3 : pp. 691-704
Camarade, Hélène (2009): L'image de la Russie chez Willi Graf et Hans Scholl : Une altérité constructive. In: Études germaniques, Vol. 64, Nr. 3 : pp. 691-704
Gebel, Hans-Josef (1983): Willi Graf - ein Lebensbild. Zum 40. Jahrestag seiner Hinrichtung am 12. Oktober 1943. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, Vol. 31 : pp. 93-123
Giegerich, Susanne E. and Knoop-Graf, Anneliese (1993): "... Weitertragen, was wir begonnen haben". Dem Widerstandskämpfer Willi Graf zum 50. Todestag ; ein Gespräch mit seiner Schwester Anneliese Knoop-Graf, der Verwalterin seines Vermächtnisses. In: Neues Rheinland : das Magazin für die Region, Vol. 36, Nr. 10 : pp. 8-11
Huch, Ricarda (1949): Die Aktion der Münchner Studenten gegen Hitler (II): Kurt Huber, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Willi Graf. In: Neue Schweizer Rundschau, Vol. 16, Nr. 6 : pp. 346-365
Knoop-Graf, Anneliese (1983): „Im Namen der deutschen Jugend ...“. Willi Graf und die „Weiße Rose“. In: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Vol. 14 : pp. 77-98
Knoop-Graf, Anneliese (1983): Jugendopposition im Dritten Reich. Willi Graf und die „Weiße Rose“. In: Die deutsche Schule : DDS ; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Vol. 75 : pp. 124-138
Knoop-Graf, Anneliese (1982): Jugendwiderstand im Dritten Reich. Willi Graf und die „Weiße Rose“. In: Liberal : das Magazin für die Freiheit, Vol. 24 : pp. 693-710
Knoop-Graf, Anneliese (1982): Jugendwiderstand im Dritten Reich. Willi Graf und die „Weiße Rose“. In: Unsere Jugend : uj ; die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, Vol. 34 : pp. 337-358
Knoop-Graf, Anneliese (1982): Willi Graf und die „Weiße Rose“. In: Freiheit und Recht : Halbjahresschrift für streitbare Demokratie und Widerstand gegen Diktatur, Vol. 28 : pp. 5-14
Knoop-Graf, Anneliese (1984): „... aber trotzdem nehme ich es auf mich“. In: Katechetische Blätter, Vol. 109 : pp. 447-451
Krings, Hermann (1964): Gedenkrede für Willi Graf. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Vol. 15, Nr. 5 : pp. 273-278
Kronawitter, Hildegard and Bierl, Alois (2018): Willi Graf bald ein Seliger? Glaube und Gewissen. In: Treffpunkt Bücherei / Hrsg.: Sankt Michaelsbund, Landesverband Bayern e.V., Vol. 2018, Nr. 1 : pp. 24-25
Kronawitter, Hildegard and Bierl, Alois (2018): Willi Graf bald ein Seliger? Glaube und Gewissen. In: Treffpunkt Bücherei, Nr. 1 : pp. 24-25
Kölb, Jürgen (1986): Aufstand des Gewissens: Willi Graf und die „Weiße Rose“. Das kurze Leben des Saarbrücker Widerstandskämpfers. In: Saarbrücker Bergmannskalender : pp. 226-237
Pielow, Winfried (1966): Kategorischer Imperativ - Hochverrat. Rede zum Gedächtnis von Willi Graf. In: Neue Sammlung : Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, Vol. 6, Nr. 5 : pp. 515-526
Richards-Wilson, Stephani (4. May 2015): Faith Under Fire: Willi Graf of the White Rose. In: Kritische Ausgabe
Scheer, K.-H. (1962): Willi Graf, einer der "Weißen Rose". In: Paulinus : Trierer Bistumsblatt, Vol. 88, Nr. 13 : p. 18
Schuh, Horst and Seegers, Ekkehardt (1984): Willi Graf und die Weiße Rose- ein Beispiel des Widerstands. In: Jahrbuch / Kreis Euskirchen : Historisches, Natur und Umwelt, Menschen, Kunst und Kultur, Erzählungen, Aktuelles Zeitgeschehen : pp. 45-50
Schuh, Horst and Seegers, Ekkehardt (1983): Willi Graf und die Weiße Rose. In: Informationen für die Truppe, Nr. 7 : pp. 29-38
Vielhaber, Klaus (1983): Willi Graf. Von den Wurzeln der "weißen Rose". In: Hirschberg, Vol. 36, Nr. 10 : pp. 390-403